Seit China 1978 seine Märkte für viele ausländische Unternehmen geöffnet und sich zu einem zentralen Wachstumsmarkt im asiatischen Raum entwickelt hat, ist dort ein regelrechter Wirtschaftsboom zu beobachten. Viele deutsche Unternehmen wählen dabei, um sich auf dem chinesischen Markt zu etablieren, die Kooperationsform "Joint Venture". Für den Erfolg solch deutsch-chinesischer Joint Ventures spielen neben den konjunkturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen die soziokulturellen Faktoren für die Interaktionen des Managements mit dem chinesischen Umfeld, insbesondere die Einstellungen und Verhaltensweisen der chinesischen Kooperationspartner, eine entscheidende Rolle. Dabei zeigt sich immer häufiger, dass die kulturellen Differenzen speziell vor und während den Verhandlungsgesprächen zu interkulturellen Managementproblemen führen. Solche Probleme tragen nicht selten sogar zum Scheitern von Joint Venture Beziehungen bei, so dass der Bereich "Interkulturelles Management" zunehmend in den Blickpunkt westlicher Unternehmen rückt. Dabei stellt sich für westliche Unternehmer immer häufiger die Frage, welche Kenntnisse und Charaktereigenschaften ihre Auslandsmitarbeiter haben müssen und welche Möglichkeiten bestehen, sich solche Kompetenzen anzueignen.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorbemerkung und Danksagung;6 2;Der Autor;6 3;Inhalt;8 4;Tabellenverzeichnis;11 5;Abbildungsverzeichnis;11 6;1. Einleitung und Problemstellung;12 6.1;1.1. Zielsetzung;14 6.2;1.2. Aufbau;14 7;2. Grundlagen des interkulturellen Managements;15 7.1;2.1. Vorbemerkung;15 7.2;2.2. Problembereich;15 7.3;2.3. Der Begriff Interkulturelles Management;16 7.4;2.4. Interkulturelles Management als Wettbewerbsfaktor multinationaler Unternehmungen;17 7.5;2.5. Das Aufgabengebiet des Interkulturellen Managements;18 7.6;2.6. Kulturfaktor als Einfluss des Interkulturellen Managements;19 7.6.1;2.6.1. Der Begriff der Kultur;19 7.6.2;2.6.2. Kulturdimensionen nach Hofstede;20 7.7;2.7. Interkulturelle Kommunikation;23 7.7.1;2.7.1. Was bedeutet Kommunikation?;24 7.7.2;2.7.2. Was bedeutet dann eigentlich Interkulturelle Kommunikation?;24 7.8;2.8. Interkulturelle Kompetenz;26 7.8.1;2.8.1. Die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext vonManagementhandlungen;26 7.8.2;2.8.2. Der Begriff interkulturelle Kompetenz;27 7.9;2.9. Interkulturelle Personalführung;28 7.9.1;2.9.1. Maslows Modell der Bedürfnishierarchie;29 7.9.2;2.9.2. Das Schichtenmodell von Dülfer;30 8;3. Interkulturelles Management in China;32 8.1;3.1. Vorbemerkung;32 8.2;3.2. Die chinesische Kultur;33 8.2.1;3.2.1. Konfuzianismus;34 8.2.2;3.2.2. Einhaltung der fünf Beziehungen als Basis der gesellschaftlichen Stabilität;35 8.2.3;3.2.3. Taoismus;37 8.3;3.3. Das Streben nach Harmonie;38 8.4;3.4. Das Gesicht bewahren;39 8.5;3.5. Guanxi;43 8.6;3.6. Hierarchiedenken;46 8.7;3.7. Gruppenverhalten;47 8.8;3.8. Mitarbeiterführung;47 8.9;3.9. Motivationsmanagement;48 8.10;3.10. Zeitliche Vorstellungen;50 8.11;3.11. Verhandlungsführung und Verhandlungsablauf;52 8.11.1;3.11.1. Kommunikationsebenen;57 8.11.2;3.11.2. Verhandlungstaktiken;61 8.11.3;3.11.3. Die 36 Strategeme;63 8.12;3.12. Entscheidungsfindung;64 9;4. Deutsch-chinesische Joint Ventures;67 9.1;4.1. Vorbemerkung;67 9.2;4.2. Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen;67 9.3;4.3. Join
t Venture als spezielle Markteintrittsform für China;69 9.4;4.4. Chinesische und deutsche Kulturelemente im Vergleich;70 9.4.1;4.4.1. Machtdistanz;71 9.4.2;4.4.2. Individualismus versus Kollektivismus;71 9.4.3;4.4.3. Maskulinität versus Feminität;72 9.4.4;4.4.4. Unsicherheitsvermeidung;73 9.4.5;4.4.5. Konfuzianische Dynamik;73 9.5;4.5. Kommunikation deutsch-chinesischer Joint-Venture-Partner;75 9.5.1;4.5.1. Kommunikationshemmnisse;76 9.5.2;4.5.2. Regeln der Informationsstrukturierung;77 9.5.3;4.5.3. Kommunikationsbarrieren;78 9.5.4;4.5.4. Probleme im Kommunikationsmanagement;78 9.5.5;4.5.5. Vorurteile führen zu Kommunikationsschwierigkeiten;79 9.6;4.6. Probleme bei der Mitarbeiterführung;80 9.7;4.7. Unterschiedliche Auffassungen von Management;84 10;5. Lösungsperspektiven;88 10.1;5.1. Vorbemerkung;88 10.2;5.2. Formen interkulturellen Trainings nach Bittner/Reisch;88 10.3;5.3. Darstellung interkultureller Seminare in der Praxis;89 11;6. Zusammenfassung und Ausblick;91 12;Literaturverzeichnis;93 13;Reihe China;103