Die Volksrepublik China hat in den vergangenen Jahren einen rasanten politischen und wirtschaftlichen Aufstieg vollzogen und wird von vielen außenstehenden Betrachtern als erwachender Riese wahrgenommen, der in dieser Kombination sowohl große Bewunderung als auch tiefe Skepsis verbreitet. Das Land ist nicht nur der größte, sondern auch der wachstumsstärkste Markt in der asiatisch-pazifischen Region und hat innerhalb der letzten 25 Jahre erstaunliche Transformations- und Entwicklungsprozesse durchlebt.
Um erfolgreich in der VR China tätig zu werden, müssen Unternehmen gezielte Vorbereitungsmaßnahmen, Research und Informationsbeschaffung durchführen. Ziel des Buches ist die Analyse und Aufbereitung der vorherrschenden wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen in der VR China unter marketingrelevanten Gesichtspunkten, um interessierten Unternehmen einen Überblick über die Besonderheiten des chinesischen Binnenmarktes und Marketings in der VR China zu geben. Dabei wird das gesamte Marketingspektrum analysiert und eine besondere Gewichtung auf die ideale Kombination der operativen Marketing-Instrumente im Marketing-Mix gelegt. Hierzu werden beispielhaft Fallstricke und Problemstellungen skizziert und auf deren Basis Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Desweiteren werden Entscheidungskriterien zur Standortauswahl, der Prozess der Vertragsverhandlungen sowie diverse Markteintrittsstrategien bewertet und existierende Besonderheiten der chinesischen Unternehmens- und Kooperationsformen für ausländische Firmen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Abbildungsverzeichnis;10 3;Abkürzungsverzeichnis;11 4;1. Einleitung;12 4.1;1.1. Motivation;12 4.2;1.2. Zielsetzung;14 4.3;1.3. Aufbau der Studie;14 5;2. VR China;16 5.1;2.1. Umwelt und Kultur;16 5.2;2.2. Demographie;16 5.3;2.3. Politik;19 5.4;2.4. Volkswirtschaft;25 5.4.1;2.4.1. Übergang von der Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft;25 5.4.2;2.4.2. Aktuelle Wirtschaftsituation;26 6;3. Wirtschaftsbeziehungen Deutschland - VR China;30 6.1;3.1. Beginn der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen;30 6.2;3.2. Aktuelle Situation;32 6.3;3.3. Motive deutscher Unternehmen;33 7;4. Marktforschung;38 7.1;4.1. Marktforschungsmethoden;38 7.1.1;4.1.1. Primärforschung;39 7.1.2;4.1.2. Sekundärforschung;41 7.2;4.2. Aktuelle Situation;45 8;5. Markteintritt;46 8.1;5.1. Standortwahl;46 8.1.1;5.1.1. Geographische Gesichtspunkte;47 8.1.2;5.1.2. Rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte;48 8.1.3;5.1.3. Wirtschaftliche Gesichtspunkte;51 8.1.4;5.1.4. Standorte deutscher Unternehmen;53 8.2;5.2. Markteintrittsstrategien;54 8.2.1;5.2.1. Representative Office;55 8.2.2;5.2.2. Foreign Invested Enterprises;56 8.3;5.3. Case Studies - Markteintritt;58 8.4;5.4. Exkurs: Vertragsverhandlungen in der VR China;62 9;6. Marketing Mix;70 9.1;6.1. Product;70 9.1.1;6.1.1. Kernprodukt;71 9.1.2;6.1.2. Konkretes Produkt;72 9.1.3;6.1.3. Erweitertes Produkt;80 9.1.4;6.1.4. Produkt- und Markenpiraterie;81 9.2;6.2. Place;85 9.2.1;6.2.1. Absatzkanäle;86 9.2.2;6.2.2. Logistik;90 9.3;6.3. Price;95 9.3.1;6.3.1. Preisstrategien;98 9.3.2;6.3.2. Preisindex VR China;99 9.3.3;6.3.3. Case Study Price;100 9.4;6.4. Promotion;101 9.4.1;6.4.1. Verwendung von Gestaltungsmitteln;102 9.4.2;6.4.2. Werbeträger;104 9.4.3;6.4.3. Werberecht;106 9.4.4;6.4.4. Der chinesische Werbesektor;107 10;7. Fazit;110 10.1;7.1. Zusammenfassung;110 10.2;7.2. Kritische Anmerkungen und Ausblick;114 11;Quellenverzeichnis;116 12;Die Autorin;133 13;Reihe China;135