Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen. Es zeichnet sich durch üppige Illustrationen aus: Fotos und Grafiken machen komplexe technische Sachverhalte und Verfahren klar, wie zum Beispiel die Beschreibung der Historie, den Aufbau verschiedener Zelltypen, den Wirkungsgrad oder den Ablauf einer Anlagenplanung bis zur Montage. Die sorgfältige Recherche und die fundierte Sachkenntnis des Autors reichen bis in die Details. Ob Anlagenplanung, Wirtschaftlichkeit, Nennleistung, Performance Ratio, Wechselrichterkonzept, Kabelverbindungen und Anschlüsse. Aussagekräftige Texte und übersichtliche Schaubilder erschließen die Grundlagen für technisch versierte, Studenten und Praktiker aus allen beteiligten Berufsgruppen.
Einzigartig und unverzichtbar wird das Buch durch seinen Hauptteil: Über 50 Grafiken, Tabellen und Fotos zeigen Integrationstechniken und dokumentieren beispielhaft das Vorgehen bei Planen einer PV-Anlage. Es beeindruckt nachhaltig, in wie vielen Größen und Formen Solarzellen hergestellt werden können und dass heutzutage Module für nahezu jede Dachform verfügbar sind: Die Zukunftsaussichten für diese Branche sind weiterhin sehr gut.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;3 2;Inhaltsverzeichnis;4 3;1. Einleitung;6 4;2. Grundlagen;10 4.1;2.1 Die Sonne als Energielieferant;10 4.1.1;2.1.1 Die Sonnenstrahlung;13 4.1.2;2.1.2 Veränderung der Sonnenstrahlung;17 4.1.3;2.1.3 Direkte, diffuse und Globale Sonnenstrahlung;19 4.1.4;2.1.4 Solarkonstante und Bestrahlungsstärke;22 4.1.5;2.1.5 Das STC-Verfahren und der Begriff Air Mass (AM);24 4.1.6;2.1.6 Die elektromagnetischen Wellen der Solarenergie;25 4.2;2.2 Geschichtliche Entwicklung der Photovoltaik;27 4.3;2.3 Prinzip der Photovoltaik;31 4.4;2.4 Aufbau und Funktion der Solarzelle;32 4.4.1;2.4.1 Der p-n Übergang;34 4.4.2;2.4.2 Eigenschaften und Wirkungsgrad der Solarzelle;35 4.4.3;2.4.3 Solarzellentypen;46 4.4.4;2.4.4 Modultypen und dessen Aufbau;51 4.4.5;2.4.5 Die Farben der Antireflexschicht;54 4.4.6;2.4.6 Vom Solargenerator zum Wechselrichter;55 5;3. Projekt;58 5.1;3.1 Einleitung;58 5.1.1;3.1.1 Woraus besteht eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage;59 5.1.2;3.1.2 Energieertrag einer PV-Anlage;61 5.1.3;3.1.3 Kriterien für den Ertrag einer Anlage;65 5.1.4;3.1.4 Kosten und Einspeisevergütung einer PV-Anlage;69 5.1.5;3.1.5 Baugenehmigung und Bauliche Ausrichtung;72 5.1.6;3.1.6 Welche Schritte sollten vor der Anschaffung beachtet werden;73 5.2;3.2 Der Projektablaufplan;74 5.2.1;3.2.1 Der Termin;76 5.2.2;3.2.2 Das erste Beratungsgespräch;78 5.2.3;3.2.3 Grobskizze der Montageplanung mit Modulen von Solarworld;81 5.3;3.3 Die Modulkalkulation mittels Programm Sitop 4.1;82 5.3.1;3.3.1 Modulbeschreibung;85 5.3.2;3.3.2 Endplanung des Modulaufbaus beim Kunden;87 5.3.3;3.3.3 Der Wechselrichter;87 5.4;3.4 Angebots- und Konzeptvorstellung beim Kunden;91 5.5;3.5 Zum Energieversorger des Kunden;92 5.6;3.6 Die wechselstromseitige Schutzeinrichtung;94 5.6.1;3.6.1 Zähler und Messeinrichtung;96 5.6.2;3.6.2 Die Dimensionierung der DC- und AC-Leitungen;98 5.7;3.7 Die Modulmontage- und Inbetriebnahme vor Ort;104 5.7.1;3.7.1 Die Installation des Wechselrichters und dessen Beschreibung;108 5.7.2;3.7.2 Fertige
Projekt PV-Anlage;115 5.7.3;3.7.3 Wartung und Instandhaltung der PV-Anlage;116 6;4. Wirtschaftlichkeitsberechnung der PV-Anlage;118 7;5. Schlussbetrachtung;122 8;6. Zusammenfassung;128 9;7. Ausblick und Zukunft der Photovoltaik;134 10;Abkürzungsverzeichnis;140 11;Formelverzeichnis;148 12;Abbildungsverzeichnis;150 13;Literaturverzeichnis;152 14;Anhang;154 15;Lebenslauf & Kompetenzprofil;190