Nach dem kurzzeitigen Interesse von Theologie und Religionspädagogik am Spiel in den 1970er Jahren gibt es heute zwar eine große Fülle an didaktischen Praxisanleitungen zum Spiel, aber keine religionspädagogische Theorie des Spiels. Das Spiel gilt heute in der Religionspädagogik weithin als Methode, nicht aber als Grundidee oder Prinzip.
Dieser Bedeutungsverlust der Kategorie Spiel in der Religionspädagogik ist problematisch. Was bedeutet es für die Religionspädagogik, dass Spiel und Spielen zum Menschsein gehört?
Dieser Band stellt das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik vor. Die Untersuchung bedeutender theologischer Dokumente - von der Bibel über Luther, Comenius und Schleiermacher bis zu theologisch-ethischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts und aktuellen Diskursen - zeigt, dass das Spiel theologisch-religionspädagogisch recht verstanden eine Dimension menschlicher Bildungsprozesse ist.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;9 2;Vorwort;15 3;Erstes Kapitel;17 3.1;Einleitung;17 3.2;1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik Problemanzeige;21 3.3;1.2 Das gute Spiel Annäherung an eine theologische Spieltheorie;32 3.4;1.3 Ziel und Aufbau;36 3.5;1.4 Zur Methode;40 3.6;1.5 Zum Bildungsbegriff dieser Untersuchung;43 3.7;1.6 Zusammenfassung;55 4;Zweites Kapitel;57 4.1;Die Vermittlung der Gotteserkenntnis: Das Spiel in der Bibel ;57 4.2;2.1 Einleitung;57 4.3;2.2 Spiel im Alten Testament;59 4.4;2.3. Spiel im Neuen Testament;83 4.5;2.4 Zusammenfassung;97 5;Drittes Kapitel;101 5.1;Das Spiel Gottes und der Menschen bei Martin Luther ;101 5.2;3.1 Einleitung;101 5.3;3.2 Das Spiel des Menschen;107 5.4;3.3 Das Spiel Gottes Isaaks Opferung, Josephs Gericht über seine Brüder und das Spiel der Weisheit;120 5.5;3.4 Zusammenfassung Das Spiel im Kontext von Luthers Bildungsverständnis;133 6;Viertes Kapitel;141 6.1;Die Institutionalisierung des Spiels als bildungstheoretische Dimension in der Pansophie von Johann Amos Comenius ;141 6.2;4.1 Einleitung;141 6.3;4.2 Pampaedia;145 6.4;4.3 Didactica magna;148 6.5;4.4 Schola Ludus;153 6.6;4.5 Zusammenfassung;159 7;Fünftes Kapitel;165 7.1;Die Integration des Spiels in die Theorie der Bildung bei Schleiermacher ;165 7.2;5.1 Einleitung;165 7.3;5.2 Das Spiel in der Pädagogik Schleiermachers;171 7.4;5.3 Ethische Grundstrukturen des Spiels;185 7.5;5.4 Das Spiel unter der Form der Seligkeit die Perspektive der Christlichen Sitte;192 7.6;5.5 Das freie Gedankenspiel;220 7.7;5.6 Spiel als Bildungsprozess Die Integration des Spiels in die Theorie der Bildung bei Schleiermacher;231 7.8;5.7 Ausblick Das Spiel in der Schleiermacher-Rezeption des 19. Jahr-hunderts bei Richard Rothe, Carl Immanuel Nitzsch, Johann Hinrich Wichern und Christian Palmer;243 8;Sechstes Kapitel;249 8.1;Das Spiel in der evangelischen Ethik des 20. Jahrhunderts ;249 8.2;6.1 Einleitung: Spiel und Bildung Schleiermachers Einfluss auf die Theologie des 20. Jahrhunderts;2
49 8.3;6.2 Das Spiel als ethisches Problem und theologische Prämisse;253 8.4;6.3 Die Darstellung des Subjekts als Geschöpf im Spiel;269 8.5;6.4 Konturen einer theologischen Spieltheorie in bildungstheoretischer Perspektive;289 8.6;6.5 Zusammenfassung Das theologische Verständnis des Spiels als bildungstheoretische Dimension in der evangelischen Ethik des 20. Jahrhunderts;315 9;Siebtes Kapitel;323 9.1;Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik. Ergebnisse;323 9.2;7.1 Konturen einer theologischen Spieltheorie;325 9.3;7.2 Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik;343 9.4;7.3 Ausblick Das Spiel als bildungstheoretische Dimension im Verhältnis zur gegenwärtigen religionspädagogischen Diskussion;358 10;8. Literaturverzeichnis;379 10.1;8.1 Bibelausgaben;379 10.2;8.2 Wörterbücher, Konkordanzen, Hilfsmittel;380 10.3;8.3 Kommentare;381 10.4;8.4 Lexika und Lexikonartikel Spiel;383 10.5;8.5 Weitere Literatur;387 11;Personenregister;415