Über 50 Jahre währte die Kontroverse zwischen Parteien, Kirchen, Gewerkschaften und Bürgerverbänden in Berlin, um die es in diesem Band geht. Was mit dem Streit um den Religionsunterricht in einem einzelnen Bundesland begann, wurde zur Dokumentation des Wandels von Gesellschaft, Politik, Religion und Kirchen. Im Verlauf der Auseinandersetzung änderten sich nicht nur die gesellschaftlichen Umstände durch Wiedervereinigung, Migration und die vermeintliche »Rückkehr der Religion«. Auch der Gegenstand und die Beteiligten der Auseinandersetzung bleiben nicht die gleichen. In der Hochphase wurde deutschlandweit grundsätzlich diskutiert, welche Rolle Religionen in der Gesellschaft haben sollen und welche rechtlichen und politischen Konsequenzen aus möglichen Antworten zu ziehen seien. Wilhelm Gräb und Thomas Thieme dokumentieren, analysieren und kommentieren den historischen Werdegang, die sachlichen Argumente und die Ergebnisse der letzten großen und aktuellsten Religionsdebatte in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;7 2;Vorwort;11 3;Einleitung;13 3.1;1. Der Berliner Streit um den Wahlpflichtbereich Ethik/Religion an staatlichen Schulen;13 3.2;2. Eine öffentliche Debatte um die Rolle der Religion in der Gesellschaft;21 4;Erster Teil Chronologie;29 4.1;3. Verlauf der Auseinandersetzung um den Religionsunterricht in Berlin;29 5;Zweiter Teil Debatten;55 5.1;4. Dokumentation der maßgeblichen Argumente in der öffentlichen Debatte von 2005 bis zum Volksentscheid 2009;55 6;Dritter Teil Schule;143 6.1;5. Die Rahmenlehrpläne von Ethik, Religionsunterricht und Lebenskunde-Ethik-Religionskunde (LER) analysiert und dargestellt mit einem Fokus auf ihren Beitrag zur religiösen Bildung;143 7;Vierter Teil Reflexionen;219 7.1;6. Warum Religionsunterricht nur sinnvoll sein kann als Unterricht in Religion und über Religionen Einige Überlegungen zur religiösen Bildung (Thomas Thieme);219 7.2;7. Religion oder Ethik eine schiefe Alternative: oder warum auch religiöse Bildung Teil schulischer Allgemeinbildung sein sollte (Wilhelm Gräb);232 8;Anhang;249 8.1;Literatur;249 8.2;Zeittafel;252