Die Einführung und Nutzung von CAD-Systemen wirft weit über die technischen Probleme hinaus insbesondere Fragen der Organisation und Gestaltung des Arbeitsprozesses in der Konstruktion und den angrenzenden Bereichen auf. Durch die Reorganisation überkommener Strukturen und Arbeitsvollzüge werden vielfältige Interessen berührt und entstehen Konflikte, die nur durch eine breit angelegte innerbetriebliche Diskussion und abteilungsübergreifende Kooperation zu bewältigen sind.Weiterbildung kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die häufig vorgefundene Technikbefangenheit der betrieblichen Akteure zu überwinden zugunsten einer Analyse betrieblicher Rahmenbedingungen und Zielsetzungen und einer darauf aufbauenden Planung des CAD-Einführungspozesses.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung Wichtiger Projektergebnisse. - I: Zur Einführung von CAD-Systemen in Klein- und Mittelbetrieben des Maschinenbaus Ergebnisse der Betrieblichen Falluntersuchungen. - 1. Vorbereitung der CAD-Einführung. - 2. Reorganisation des Konstruktionsarbeitsprozesses für den CAD-Einsatz. - 3. Personal- und Weiterbildungsbedarf für die Einführung und den Einsatz von CAD. - Exkurs: Zur Funktion und Methode der eigenen empirischen Erhebung. - II: Zum Konstruktionsprozess im Maschinenbau Ergebnisse der Sekundaranalyse. - 4. Stellung und Funktion der Konstruktionsabteilung innerhalb des Produktionsprozesses. - 5. Der Konstruktionsprozeß als Gestaltungsprozeß. - III: Entwicklung und Erprobung Einer Weiterbildungskonzeption. - 6. Beschreibung der Entwicklungsarbeit zur Einrichtung eines Studienschwerpunktes Rechnerunterstützte Konstruktionsarbeit`. - 7. Grundlagen der Konzeption. - 8. Inhaltlich-didaktische und organisatorische Gestaltung des Studienschwerpunktes Rechnerunterstützte Konstruktionsarbeit`. - 9. Die Teilnehmer. - 10. Perspektiven der Weiterentwicklung / Übertragbarkeit. - Allgemeine Angaben zum project. - Veröffentlichungen aus dem Projekt.