Im Mittelpunkt dieser Einführung in Entstehungsgeschichte, Komposition und Interpretation der Liederzyklen Franz Schuberts stehen Die schöne Müllerin, die Winterreise und der Schwanengesang. Diese Werke werden allgemeinverständlich beschrieben, analysiert und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Zur Rezeptionsgeschichte des Schubert-Lieds
II. Der Liederzyklus Die schöne Müllerin op. 24 (D 795)
1. Die Vorgeschichte der Schönen Müllerin
2. Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der Schönen Müllerin
III. Der Liederzyklus Winterreise op. 89 (D 911)
1. Schuberts Winterreise und der Gedichtzyklus von Wilhelm Müller Die Problematik der Entstehung der endgültigen Fassung
2. Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der Winterreise
IV. Der Schwanengesang (D 957)
1. Die Entstehung der Lieder und die zyklische Anlage
2. Die Rellstab-Lieder
3. Die Heine-Lieder
Glossar
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister