Personalmarketing beeinflusst die Mitarbeiterbindung und unterstützt die Positionierung des Unternehmens als attraktive Arbeitgeber: Es kombiniert alle Personalaufgaben unter der Perspektive der Kundenorientierung, es koppelt Personalentscheidungen an die unternehmesinternen Bedingungen und es macht sensibel für Entwicklungen außerhalb des Unternehmens. Ein Expertenteamm beschreibt, wie ein unternehmensspezifisches Konzept für ein Personalmarketing erarbeitet und umgesetzt werden kann, welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind und an welchen Best-Practice-Beispielen sich Praktiker orientieren können.
Inhaltsverzeichnis
1;Erfolgsorientiertes Personalmarketingin der Praxis. Konzept, Instrumente, Praxis;1 1.1;Impressum;5 1.2;Inhalt;6 1.3;Vorwort;10 1.4;1 Einleitung: Notwendigkeit und Status quo des Personalmarketings;14 1.4.1;1.1 Personalmarketing eine strategische Aufgabe mit und fur die Zukunft;14 1.4.2;1.2 Stand des Personalmarketings in der Praxis;17 1.4.2.1;1.2.1 Aufbau der Untersuchung;17 1.4.2.2;1.2.2 Ergebnisse der Befragung;17 1.4.3;1.3 Stand des Personalmarketings in der theoretischen Diskussion;22 1.4.3.1;1.3.1 Phasen der theoretischen Beschäftigung mit Personalmarketing;22 1.4.3.2;1.3.2 Personalmarketing in der Integrationsphase aktuelle Diskussionslinien;24 1.4.4;1.4 Fazit: Realisierungsdefizite;26 1.5;2 Erfolgsorientiertes Personalmarketing das Konzept;28 1.5.1;2.1 Personalmarketing eine Arbeitsdefinition;28 1.5.2;2.2 Beeinflussung der Arbeitgeberattraktivität;29 1.5.3;2.3 Externes Personalmarketing und aktives Interesse externer Zielgruppen;31 1.5.4;2.4 Internes Personalmarketing und Commitment der Mitarbeiter;33 1.5.5;2.5 Fazit: Konzept fur ein erfolgsorientiertes Personalmarketing;34 1.5.6;2.6 Leitfaden zur Einfuhrung eines erfolgsorientierten Personalmarketings;36 1.6;3 Einflussfaktoren auf das Personalmarketinganalysieren der erste Konzeptionsschritt;38 1.6.1;3.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren identifizieren;38 1.6.2;3.2 Unternehmensinterne Einflussfaktoren identifizieren;41 1.6.3;3.3 Zielgruppenanalyse;45 1.6.3.1;3.3.1 Externe Zielgruppen;45 1.6.3.2;3.3.2 Interne Zielgruppen;49 1.6.4;3.4 Informationsverarbeitung: Portfolio-Analyse;51 1.6.5;3.5 Attraktivitätsfaktoren identifizieren;54 1.7;4 Strategie fur das Personalmarketing definieren der zweite Konzeptionsschritt;58 1.7.1;4.1 Ziele festlegen;58 1.7.2;4.2 Instrumentelle Maßnahmen planen;63 1.7.3;4.3 Ressourcen planen;66 1.7.4;4.4 Integriertes Kommunikationskonzept erstellen;67 1.8;5 Instrumente fur das erfolgsorientierte Personalmarketingeinfuhren der dritte Schritt;72 1.8.1;5.1 Exemplarisches Instrument de
r Kontaktanbahnung: Anzeigengestaltung;72 1.8.2;5.2 Exemplarisches Instrument der Kontaktaufnahme: Praktikantenprogramme;74 1.8.3;5.3 Exemplarisches Instrument der Kontaktverdichtung: Abschlussarbeitsprojekte;76 1.8.4;5.4 Exemplarisches Instrument der Kontaktpflege:Talent Relationship Management;78 1.8.5;5.5 Exemplarisches Instrument der Personalauswahl: Interviewverfahren;80 1.8.6;5.6 Exemplarisches Instrument der Integration:strukturierte Einfuhrungsprogramme;81 1.8.7;5.7 Exemplarisches Instrument der Bindung: Mitarbeiterinformation;82 1.8.8;5.8 Exemplarisches Instrument des Austritts: Employability-Förderung;85 1.8.9;5.9 Medienmix und Toolbox;87 1.9;6 Organisatorische Einbindung festlegen;90 1.9.1;6.1 Möglichkeiten und Status quo der organisatorischen Einbindung;90 1.9.2;6.2 Organisatorische Einbindung des Personalmarketings und Reifegrade;91 1.10;7 Effektivität und Effizienz des Personalmarketings steuern;96 1.10.1;7.1 Ziele und Inhalte des Personalmarketingcontrollings;96 1.10.2;7.2 Controlling der Kosten des Personalmarketings;97 1.10.3;7.3 Controlling der Effizienz des Personalmarketings;99 1.10.4;7.4 Controlling der Effektivität des Personalmarketings;100 1.11;8 Unternehmensbeispiele fur Facetten eineserfolgsorientierten Personalmarketings;104 1.11.1;8.1 Unternehmensbeispiele im Überblick;104 1.11.2;8.2 Strategische Ziele des Personalmarketings bei der Deutschen BP AG;105 1.11.3;8.3 Stellenanzeigen bei der Heraeus Holding GmbH;106 1.11.4;8.4 Imagefilm der KSB AG;111 1.11.5;8.5 Rekrutierung von Busfahrern bei der Hamburger Hochbahn AG;113 1.11.6;8.6 Praktikantenprogramm bei der Allianz Versicherungs-AG;117 1.11.7;8.7 Praktikantenprogramm bei der Lufthansa Technik AG;119 1.11.8;8.8 Rekrutierungsworkshops bei der HSH Nordbank;121 1.11.9;8.9 Nachwuchs- und Bindungsprogramme der Lufthansa Technik AG;122 1.11.10;8.10 Systematische Pflege von Hochschulkontakten bei der HSH Nordbank AG;124 1.11.11;8.11 Bewerbervorselektion mit dem Online-Voyager der Allianz Versiche
rungs-AG;125 1.11.12;8.12 Mitarbeiterinformation bei der Hamburger Hochbahn AG;129 1.11.13;8.13 Instrumente des Personalmarketings bei der B. Braun Melsungen AG;132 1.11.14;8.14 Entwicklung der Organisation des Personalmarketingsbei der Diehl Stiftung & Co. KG;134 1.12;9 Schlussbemerkungen: Notwendigkeitzu Veränderungen und Anpassungsdruck;138 1.13;10 Anhang;140 1.13.1;10.1 Instrumente des Personalmarketings Toolbox;140 1.13.2;10.2 Wirkungsmatrix und Konsequenzen;151 1.13.3;10.3 Literaturverzeichnis;154 1.13.4;10.4 Abbildungsverzeichnis;157 1.13.5;10.5 Autorenverzeichnis;158