"Führungskräfte lösen ihre Probleme selbst!" ist das erfolgreiche Motto der Kollegialen Beratung, einem Weiterbildungsinstrument für ein internes, netzwerkorientiertes Coaching. Kollegiale Beratung ist ein kostengünstiges, effizientes Instrument zur Weiterentwicklung von Führungskräften.
Wie konzipiert man ein effizientes Führungstraining?
Wie setzt man praktische Problemlösungen für das Unternehmen um?
Und wie baut man ein gutes Netzwerk unter Führungskräften auf?
Diese Fragen beantwortet der vorliegende Band und gibt wesentliche Hinweise zur Implementierung der Kollegialen Beratung im Unternehmen.
The successful motto of cooperative consultancy, a professional development institute for internal, network-orientated coaching is "Good leaders solve problems on their own!" Cooperative consultancy is a cost-efficient, effective instrument to develop middle managers further professionally.
How is effective leadership training designed?
How are practical solutions realised in the company?
And how is a good network amongst middle managers developed?
The publication on hand answers these questions and provides essential hints for the implementation of cooperative consultancy within the company.
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung
Einordnung des Themas
1 Führung im Wandel
1.1 Entwicklung der Führungsaufgaben
1.2Führungskräfte als Manager des Wandels
1.3 Werteorientierung und Vertrauenskultur
1.4 Die Persönlichkeit der Führungskraft
2 Verantwortung des Unternehmens bei der Personalentwicklung der Führungskräfte
2.1 Strategie der Personalentwicklung
2.2 Struktur der Personalentwicklung
2.3 Unternehmenskultur und Personalentwicklung
2.4 Die Führungsperson in der Personalentwicklung
3 Kollegiale Beratung als Personalentwicklungsinstrument
3.1 Beratung im beruflichen Kontext
3.2 Beratungsansätze der Führungskräfte: Supervision. Coaching. Kollegiale Beratung
3.3 Kollegiale Beratung
3.4 Die Anwendungsfelder
3.5 Der Nutzen
4 Erwartungen und Zielsetzung seitens des Unternehmens
4.1 Auftragskontext
4.2 Diagnose
4.3 Bereiche
4.4 Vertrags- und Arbeitsvereinbarungen
5 Die Einführung der Kollegialen Beratung
5.1 Übersicht über das Gesamtprojekt: Prozessarchitektur
5.2 Der Kontext des Programms
5.3 Die Elemente des Programms
5.4 Das Beratungsziel
5.5 Die Gruppenbildung und -betreuung
5.6 Flankierende Beratungsmaßnahmen
5.7 Kollegiales Beratungsforum
5.8 Kollegiale Projektberatung
6 Chronologischer Ablauf des Programms
7 Erfahrungen mit der Kollegialen Beratung
7.1 Evaluation
7.2 Nutzen für das Unternehmen
7.3 Erfahrungswerte für die Personalentwicklung
7.4 Fortsetzung des Prozesses
8 Anleitung zur Anwendung des Programms
8.1 Hinweise zur Implementierung
8.2 Anhang