Die gedruckte Ausgabe des Buches ist leider vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. Der Titel ist aber weiterhin als E-Book erhältlich. Folgen Sie einfach dem Link weiter unten.
Der Herausgeber fasst Beiträge zusammen, die sich aus verschiedenen Perspektiven den Beziehungen von Personalmanagement und verantwortlicher Unternehmensführung annähern. Von Personalmanagement-Experten aus Unternehmen und der Wissenschaft werden u. a.
- die Professionalisierungsdebatte für das Personalmanagement erörtert,
- Überlegungen zu einem neuen, Unternehmensführung und Unternehmensethik vereinenden Führungsmodell angestellt,
- die soziale Verantwortung des Unternehmers am Beispiel Robert Bosch thematisiert,
- Ausführungen zum Lernunternehmen am Beispiel der Festo AG gemacht,
- die Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmensführung und das Personalmanagement am Beispiel herausgearbeitet,
- Ansatzpunkte für ein Marketing des Personalmanagements entwickelt,
- aus unternehmersicher Perspektive Zukunftsherausforderungen des Personalmanagements beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5 2;Vorwort;9 3;Kapitel 1 Die Professionalisierungsdebatte über das Personalmanagement Chancen und Grenzen einer intellektuellen Auseinandersetzung;13 4;Kapitel 2 Unternehmensführung und Unternehmensethik: Auf dem Weg zu einem neuen Führungsmodell;45 5;Kapitel 3 Robert Bosch und die soziale Verantwortung des Unternehmers;65 6;Kapitel 4 Festo auf dem Weg zum Lernunternehmen;85 7;Kapitel 5 Der Personalmanager Gestalter der Unternehmenskultur;103 8;Kapitel 6 Going Global Asien und China als (inter-)kulturelle Herausforderung verstehen;123 9;Kapitel 7 Lernende Organisation(en) Gedanken zu Führungs- und Dienstleistungskultur;149 10;Kapitel 8 Personalmanagement als internes Marketing;159 11;Kapitel 9 Herausforderung an ein Personalmanagement mit Zukunft Überlegungen aus unternehmerischer Perspektive;177 12;Anhang;189