Durch systematische Selbst- und Partnerevaluation lernen Schüler/innen ihre Fähigkeiten kennen, tragen mehr Verantwortung für ihr Lernen und bilden umfassende Kompetenzen aus. Dieses Praxisbuch konzentriert sich erstmals auf die Formen der Selbst- und Partnerevaluation durch Schülerinnen und Schüler.
Sie erhalten eine Anleitung, wie diese Methoden sinnvoll in den Unterricht integriert werden und so traditionelle Praktiken der Einschätzung, Rückmeldung und Bewertung erweitern können.
Dieses Buch mit Workshop-Charakter bietet außerdem zahlreiche praxiserprobte Kopiervorlagen nach Klassenstufen gefächert für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Durch die sehr enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, werden Sie in der Lage sein Befragungen selbst zu erstellen.
»Kein anderes Instrument kann in Hatties Ranking eine größere Effektstärke aufweisen als die systematische Selbsteinschätzung von Schülern. « ZEIT
Aufbau:
Teil A: Grundlagen (Warum erweiterte Formen von Evaluation? , Grundzüge und Vorteile und Grenzen der Selbst- und Partnerevaluation, Voraussetzungen, Tipps und Tricks für die Erstellung)
Teil B: Verbindung der Grundlagen mit der Schulpraxis (Tipps und Beispiele für den systematischen Aufbau, die Sensibilisierung und Durchführung der genannten Evaluationsformen).
Schwerpunkt bilden hierbei die fächerübergreifenden, nach Klassenstufen (5, 7, 9 u. Oberstufe) gefächerten Beispiele und Kopiervorlagen. Abschließend wird exemplarisch eine Unterrichtseinheit dargestellt und Schritt für Schritt die eigenständige Entwicklung von Befragungen beispielhaft erläutert.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;Teil A: Einführung;10 3.1;1 Evaluation Eine allgemeine Betrachtung;10 3.2;2 Evaluation von Bildung, Schule, Unterricht;12 3.2.1;2.1 Von der Makro- zur Mikroebene;13 3.2.2;2.2 Selbst- und Partnerevaluation als überfachliche Kompetenzen;14 3.2.3;2.3 Überfachliche Kompetenzen allgemein;15 3.2.4;2.4 Selbst- und Partnerevaluation für lebenslange Bildung;15 3.2.5;2.5 Selbst- und Partnerevaluation und die Hattie-Studie;16 3.3;3 Merkmale von Selbst- und Partnerevaluation;17 3.3.1;3.1 Selbst- und Partnerevaluation;18 3.3.2;3.2 Besonderheiten von Partnerevaluation;20 3.3.3;3.3 Voraussetzungen, Zeitpunkt und Grenzen;21 3.3.4;3.4 Kombination von Selbst- und Partnerevaluation;25 3.3.5;3.5 Überfachliche Themen;26 3.3.6;3.6 Evaluationsbögen;27 3.4;4 Arten von Befragungen;28 3.5;5 Exkurs: Metakognition in alternativen schriftlichen Arbeiten;30 3.6;6 Erweiterte Rollen von Lernenden und Lehrkräften;32 3.6.1;6.1 Erweiterte Rollen von Lernenden;32 3.6.2;6.2 Erweiterte Rollen von Lehrkräften;33 3.7;7 Schülerorientierte Lernarrangements;35 4;Teil B: Praxis;37 4.1;8 Praxis Praxis von Selbst- und Partnerevaluation: Einführung, Durchführung, Auswertung;37 4.1.1;8.1 Evaluation in der Grundschule;38 4.1.2;8.2 Evaluation ab der Sekundarstufe I;39 4.1.3;8.3 Methodenarrangements zum Aufbau einer Evaluationskultur;39 4.1.4;8.4 Beispielschemata für Klasse 5;53 4.1.5;8.5 Beispielschemata für Klasse 7;62 4.1.6;8.6 Beispielschemata für Klasse 9;72 4.1.7;8.7 Oberstufe;85 4.1.8;8.8 Kopiervorlage: Elternbrief;88 4.2;9 Weitere Kopiervorlagen zur Evaluation von schülerorientierten Unterrichtsarrangements;90 4.2.1;9.1 Selbstevaluation von Wochenplanarbeit;92 4.2.2;9.2 Selbstevaluation von Stationenlernen;94 4.2.3;9.3 Selbstevaluation zur Selbstherstellung von Übungsmaterial;96 4.2.4;9.4 Selbstevaluation von überfachlichen Kompetenzen;98 4.3;10 Workshop Erstellung von Befragungen: Tipps und Beispiele;104 4.3.1;10.1 Erstellung von Fragebögen;104 4.3.2;10.2 Erstellung von
Beurteilungsskalen, Kompetenzrastern und Checklisten;110 4.4;11 Konstruktives Feedback: Tipps und mögliche Stolpersteine;113 4.5;12 Metaevaluation: Selbst- und Partnerevaluation;115 4.6;13 Zusammenfassung;118 5;Anhang;119 5.1;Verzeichnis der Kopiervorlagen;119 5.2;Verzeichnis der Aktivitäten;120 5.3;Literatur und Webliografie;122