Besprochen in:AKI-Newsletter, 05. 04. 2005PUBLIZISTIK, 6 (2005), Heinz BonfadelliBETRIFFT, 2 (2006)Fernseh-Informationen, 2 (2006), Markus Behmereins, 11-12/6 (2006), Bärbel Röben
»Wer am Themenfeld Massenmedien und MigrantInnen interssiert ist, dem bietet ein jetzt erschienener Sammelband einen hilfreichen Überblick über vorliegende Studien zu unterschiedlichen Aspekten der Situation in Deutschland sowie eine Bibliographie mit über 1000 einschlägigen Titeln. Wer immer ein Thema aus diesem Feld bearbeiten möchte, wird diesen Band bei der Literaturerschließung nützlich finden. Er ist damit hilfreich vor allem für WissenschaftlerInnen, aber auch für interessierte JornalistInnen, Medienpolitiker und auch diejenigen, die etwas über die Meinungsbildung von in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund wissen möchten. « AKI-Newsletter, 05. 04. 2005
»Insgesamt scheuen die vier Autoren nicht davor zurück, normativ zu argumentieren: Integration (im aufgezeigten Sinne) wird als klares gesellschaftliches Ziel benannt - und als mediale Aufgabe. So endet die 'Bilanz' der Herausgeber dann auch mit der Formulierung einer 'doppelten Herausforderung an die deutschen Medien': 'Zum einen stellt sich ihnen die Aufgabe, gegenüber ihrem deutschen Publikum einen Beitrag zur 'aktiven Akzeptanz' der Migranten zu leisten; zum anderen ist es wichtig, einen möglichst großen Teil der bleibewilligen Zuwanderer als Rezipienten zu gewinnen, um diese bei der interkulturellen Integration und bei der Wahrnehmung von Chancen in der deutschen Gesellschaft zu unterstützen.' (S. 396). Wie wichtig diese doppelte Aufgabe ist - und wie fern viele Medien davon sind, sie angemessen zu erfüllen - zeigt sich dieser Tage im 'Kulturstreit' um den Abdruck der Mohammed-Karikaturen. Weitere Bände 'mit internationalen Beiträgen und selbst erhobenen Daten' (S. 11) sollen dem hier vorgelegten Literaturbericht in der nächsten Projektphase folgen. Man darf gespannt sein. « Markus Behmer, Fernseh-Informationen, 2 (2006)
»Mit dem Sammelband wird allen, die zum Thema Massenmedien und ethnische Minderheiten forschen, ein gut aufbereitetes, substanzielles Standardwerk vorgelegt. « Bärbel Röben, eins, 11-12/6 (2006)
»Der Band erklärt das umstrittene Konzept der Integration durch Massenmedien, gibt einen Überblick über den Forschungsstand und enthält eine auf Vollständigkeit angelegte Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Medien und Integration von Migranten. « BETRIFFT, 2 (2006)
»Der vorliegende gewichtige Sammelband wurde im Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg 615 der Universität Siegen erarbeitet und bietet ohne Zweifel die zurzeit aktuellste und umfassendste Bestandsaufnahme zum Problembereich 'Ethnische Minderheiten und Massenmedien in Deutschland'. Den Nutzwert dieser informativen, breit angelegten und sorgfältig erstellten Bilanz erhöht nicht zuletzt eine akribische und mit Schlagwörtern erschlossene Bibliographie von 1048 Veröffentlichungen zu diesem in der deutschsprachigen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft nach wie vor eher randständig behandelten Forschungsbereich. « Heinz Bonfadelli, PUBLIZISTIK, 6 (2005)