Die Europäische Union beeinflusst das Leben aller Menschen - ob es Studierende der Politischen Wissenschaften sind, die dieses Pflichtmodul bestehen müssen, oder der Normalbürger, der sich fragt, wie sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank wohl auf seine Ersparnisse auswirkt. Studierenden oder Sparern gemein ist das Staunen über die Vielfalt der europäischen Organisationen und deren Möglichkeit zur Gestaltung von Politik. Olaf Leiße schafft Klarheit. Leicht verständlich erläutert er die Aufgaben und Funktionen der großen Organisationen wie Europäischem Rat, Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Europäischem Gerichtshof und zeigt, wie sie die Wirtschafts- und Währungspolitik, die Wettbewerbs- und Förderpolitik, die Außen- und Sicherheitspolitik, die Landwirtschafts- und Umweltpolitik und die Bildungspolitik für die 500 Millionen Menschen der 28 Länder gestalten, die Mitglieder der Europäischen Union sind. Nach der Lektüre dieses Buches werden Ihnen viele Entscheidungen in dieser großen Gemeinschaft klarer.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 7
Einfü hrung 19
Ü ber dieses Buch 19
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 20
Teil I: Europa verstehen 21
Teil II: Wo Politik gemacht wird 21
Teil III: Wie Politik gemacht wird 21
Teil IV: Welche Politik gemacht wird 21
Teil V: Ein Blick in die Zukunft 21
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 23
Teil I Europa Verstehen 25
Kapitel 1 Die Europä ische Union - Fakten und Daten 27
Basisdaten der Europä ischen Union 27
Besonderheiten Europas 30
Besonderheiten der Europä ischen Union 32
Die Europä ische Union verstehen 33
Symbole der Europä ischen Union 34
Kapitel 2 Vorgeschichte(n) 37
Wie alles begann 37
Europa zwischen Zerfall und Einheit 40
Kapitel 3 Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 55
Eine europä ische Stunde null 55
Die enthusiastischen Europa-Befü rworter 56
Die vorsichtigen Europa-Befü rworter 60
Die Organisation fü r europä ische wirtschaftliche Zusammenarbeit 62
Der Haager Kongress 63
Der Europarat 64
Der Europä ische Gerichtshof fü r Menschenrechte 66
Der Schuman-Plan 66
Kapitel 4 Die Grü ndung der Europä ischen Gemeinschaften 71
Vorlä ufer: Die Europä ische Gemeinschaft fü r Kohle und Stahl 71
Sicherheitspolitik zwischen NATO und EVG 76
Der Weg zur Gemeinschaft 82
Die Rö mischen Verträ ge 84
Die Europä ische Freihandelszone 86
Kapitel 5 Der Ausbau zur Europä ischen Union 87
Die 1960er-Jahre 87
Die 1970er-Jahre 90
Die 1980er-Jahre 93
Der Vertrag von Maastricht 95
Der Vertrag von Amsterdam 99
Der Vertrag von Nizza 100
Der Verfassungsvertrag 100
Der Vertrag von Lissabon 103
Teil II Wo Politik Gemacht Wird 107
Kapitel 6 Die Europä ische Kommission 109
Die Kommission in Brü ssel 109
Die Struktur des Verwaltungsapparats 118
Die Kommission als 'technokratisches Monster' 121
Die Kommission als europä ische Regierung 123
Kapitel 7 Der Europä ische Rat und der Rat der EU 125
Der Europä ische Rat 125
Der Rat der Europä ischen Union 130
Die Rä te - integrationsfö rdernd und integrationshemmend 138
Kapitel 8 Das Europä ische Parlament 141
Von der Gemeinsamen Versammlung zum
Europä ischen Parlament 141
Besonderheiten des Europä ischen Parlaments 143
Die Binnenstruktur des Europä ischen Parlaments 144
Die parlamentarischen Ausschü sse 146
Die parlamentarischen Delegationen 149
Die Funktionen des Europä ischen Parlaments 150
Die Europawahl 156
Die Fraktionen im Europä ischen Parlament 160
Das Parlament - Stä rkung der Demokratie in der EU 162
Kapitel 9 Der Europä ische Gerichtshof und weitere Einrichtungen 165
Der Europä ische Gerichtshof 165
Der Europä ische Rechnungshof 171
Die Europä ische Zentralbank 174
Die Europä ische Investitionsbank 176
Der Wirtschafts- und Sozialausschuss 178
Der Ausschuss der Regionen 179
Die europä ischen Institutionen im Zusammenspiel 181
Teil III Wie Politik Gemacht Wird 183
Kapitel 10 Bü rgernä he und Bü rgerbeteiligung 185
Die Unionsbü rgerschaft 185
Die Charta der Grundrechte 187
Der Europä ische Bü rgerbeauftragte 189
Der Petitionsausschuss des Europä ischen Parlaments 192
Die Europä ische Bü rgerinitiative 193
Das Subsidiaritä tsprinzip 195
Europa der Regionen 197
Die Europä ische Union - eine bü rgernahe Gemeinschaft 199
Kapitel 11 Die Verträ ge und das Gesetzgebungsverfahren 201
Das Recht der Europä ischen Union 201
Zustä ndigkeiten 204
Der Politikzyklus 205
Das Ergebnis des Gesetzgebungsverfahrens 213
So viele europä ische Gesetze gibt es 214
Der europä ische Ursprung nationaler Gesetze 215
Zur demokratischen Qualitä t des Gesetzgebungsverfahrens 216
Kapitel 12 Der Haushalt der Europä ischen Union 219
Einige Besonderheiten des europä ischen Haushalts 219
Grundsä tze des Haushalts 221
Das Haushaltsverfahren 222
Woher das Geld kommt: Die Einnahmen der EU 223
Wohin das Geld fließ t: Die Ausgaben der EU 225
Die Regionalpolitik der Europä ischen Union 227
Die Reform des Haushalts 234
Teil IV Welche Politik Gemacht Wird 237
Kapitel 13 Die Wirtschaftspolitik und der Binnenmarkt 239
Der Weg zur Wirtschaftsunion 239
Der Binnenmarkt 244
Wirtschaftspolitische Koordinierung 251
Das Europä ische Semester 252
Viel ist erreicht, aber die vollstä ndige Umsetzung noch nicht 253
Kapitel 14 Die Wä hrungsunion und die Finanzkrise 255
Der lange Weg zur Wä hrungsunion 255
Die Stufen der Wä hrungsunion 259
Wirtschafts- und wä hrungspolitische Regelungen 260
Der Ausbau der Eurozone 263
Die Finanzkrise und die dramatischen Folgen 265
Gegenmaß nahmen zur Eindä mmung der Finanzkrise 267
Die Vollendung der Wirtschafts- und Wä hrungsunion 271
Kapitel 15 Die Beschä ftigungs-, Sozial- und Bildungspolitik 275
Die Forcierung von Wachstum und Beschä ftigung 275
Aktuelle Strategien zur Fö rderung von Wachstum und Beschä ftigung 278
Die europä ische Sozialpolitik 281
Die europä ische Bildungspolitik 285
Kapitel 16 Die Innen- und Justizpolitik 293
Das Schengener Abkommen und die Aufhebung der Binnengrenzen 293
Die Etablierung einer europä ischen Innenpolitik 295
Die Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik 297
Die Bekä mpfung des Terrorismus 299
Die Asyl- und Migrationspolitik 304
Kapitel 17 Die Auß en- und Sicherheitspolitik 309
Der mü hsame Beginn 309
Die Grü ndung der Gemeinsamen Auß en- und Sicherheitspolitik 311
Die Grü ndung der Europä ischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 313
Der Vertrag von Lissabon und die Auß enpolitik 316
Die Architektur der Gemeinsamen Auß en- und Sicherheitspolitik 317
Das auswä rtige Handeln der Europä ischen Union 320
Der Schutz der Auß engrenzen 323
Militä rische und zivile Operationen der EU 324
Die Zukunft der europä ischen Auß en- und Sicherheitspolitik 326
Teil V Ein Blick In Die Zukunft 329
Kapitel 18 Die Europä ische Union zwischen Verkleinerung und Erweiterung 331
Die Verkleinerung der Europä ischen Union 331
Die Erweiterung der Europä ischen Union 334
Die Europä ische Nachbarschaftspolitik 340
Die Ö stliche Partnerschaft 343
Die sü dlichen Nachbarlä nder 344
Die Europä ische Union zwischen Verkleinerung und Erweiterung 346
Kapitel 19 Die Europä ische Union zwischen Vertiefung und Stagnation 347
Kleine Geschichte der europä ischen Zukunft 347
Herausforderungen fü r die europä ische Integration 354
Szenarien fü r die Fortsetzung der europä ischen Integration 355
Ausblick auf die Zukunft 358
Teil VI Der Top-Ten-Teil 361
Kapitel 20 Zehn bedeutende Europä er 363
Kapitel 21 Zehn groß e Missverstä ndnisse ü ber die EU 369
Kapitel 22 Die zehn besten Internetadressen ü ber Europa 373
Stichwortverzeichnis 377