Zu den wichtigsten Kapiteln der Regelungstechnik werden Übungen vollständig durchgerechnet und so dem Leser das theoretische Wissen verständlich gemacht. Durch steigenden Schwierigkeitsgrad lernt der Studierende die Bewältigung immer komplexerer Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1 Hinweise zum Gebrauch des Buches.- 1.2 Formelsammlung.- 1.3 Regelungstechnische Grund- und Sonderglieder.- 1.4 Elektronische Regler mit Rückführung.- 1.5 Ausgewählte statische Kennlinien.- 2. Lineare Regelung.- 2.1 Bauglieder des Regelkreises.- 2.2 Statische Kennlinien.- 2.3 Linearisierung.- 2.4 Reeller Regelfaktor.- 2.5 Aufstellen von Differentialgleichungen.- 2.6 Wirkungsplan.- 2.7 Frequenzkennlinien.- 2.8 Sprungantworten.- 2.9 Bleibende Regeldifferenz.- 2.10 Stabilitätskriterien.- 2.11 Reglereinstellung.- 2.12 Regler mit Rückführung.- 2.13 Kaskadenregelung.- 2.14 Störgrößenaufschaltung.- 2.15 Simulationsaufgaben.- 3. Zweipunktregelung.- 3.1 Regler ohne Schaltdifferenz.- 3.2 Regler mit Schaltdifferenz.- 4. Digitale Regelung.- 4.1 Quasikontinuierliche Regelung.- 4.2 Digitale Regelalgorithmen.- 5. Steuerung.- 5.1 Die Norm IEC 1131.- 5.2 Funktionsbausteinsprache FBD.- 5.3 SPS als Regler.- 6. Intelligente Regelung.- 6.1 Fuzzy-Regelung.- 6.2 Neuronale Regelung.- Sachwortverzeichnis.