Das vorliegende Buch soll in einer möglichst kompakten und übersichtlichen Form einen Überblick über und in das Betriebsverhalten von Verbrennungsmotoren vermitteln. Es ruhrt quasi zu einem Leitfaden, mit dessen Hilfe z.B. alle Änderungen und Neuerungen an Motoren und deren Einflüsse auf das Betriebsverhalten qualitativ beurteilt und abgeschätzt werden können. Dazu werden die betriebstechnischen Zusammenhänge auf der Basis der thermodynamischen Grundlagen dargestellt und auf die motorischen Kenngrößen zurückgeruhrt. Zur Erläuterung und Vertiefung werden Beispiele durchgesprochen. Darüber hinaus wird auch der Aspekt der Abgasproblematik bezüglich des Betriebsverhaltens der Verbrennungsmotoren behandelt. Die Voraussetzungen rur dieses Buch ergaben sich aus der Lehrtätigkeit an der Fachhochschule des Heeres Darmstadt und an der Universität der Bundeswehr München im Fachhochschulstudiengang Maschinenbau, sowie in der Ausbildung vom amtlich anerkannten Sachverständigen rur den Kraftfahrzeugverkehr. Den Anstoß rur dieses Buch gab der Wunsch unserer Studenten danach. Das Buch soll den Praktikern, wie Z.B. den Sachverständigen und Studierenden an Hochhochschulen und Fachhochschulen dienen, indem es ihnen in anschaulicher und - soweit möglich - knapper Darstellung den Ein- und Überblick in den Motorbetrieb vermitteln bzw. vertiefen hilft. Unser Dank gilt den Firmen AUDI AG Ingolstadt und BMW AG München, sowie Dr.-Ing. Ulrich Rohs rur die freundliche Überlassung von Bildmaterial.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Arten der Wärmekraftmaschinen.- 1.2 Bauarten der Verbrennungsmotoren.- 1.3 Aufbau des Hubkolbenmotors.- 1.4 Arbeitsverfahren.- 1.5 Verbrennungsverfahren.- 2 Arbeitsprozesse.- 2.1 Beschreibung, Kenngrößen.- 2.2 Idealprozeß.- 2.3 Vergleichsprozeß.- 2.4 Wirklicher Prozeß (wirklicher Motor).- 3 Kenngrößen.- 3.1 Theoretische Zusammenhänge.- 3.2 Kennlinien, Kennfelder.- 3.3 Leistungsgrenzen.- 3.4 Berechnungsbeispiel.- 4 Betriebsverhalten von Motoren.- 4.1 Kriterien für Beurteilung und Vergleich von Motoren.- 4.2 Vergleich der Regelungsarten.- 4.3 Verlauf des spezifischen Kraftstoffverbrauchs.- 4.4 Verlauf des Motordrehmomentes.- 4.5 Verlauf der Nutzleistung.- 4.6 Zusammenfassende Darstellung der Motorkennlinien abhängig von der Drehzahl.- 4.7 Motorkennlinien abhängig von der Luftverhältniszahl.- 4.8 Beispiele fiir Maßnahmen zur Änderung des Betriebsverhaltens.- 4.9 Wankelmotor.- 4.10 Zweitaktmotor.- 4.11 Aufladung.- 5 Abgasproblematik.- 5.1 Schadstoffe und ihre Wirkungen.- 5.2 Entstehungsursachen.- 5.3 Auswirkungen verschiedener Betriebszustände.- 5.4 Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung.- 1 Übersicht: Beurteilungskriterien.- 2 Übersichten: Änderung des Betriebszustandes.- Literaturübersicht.- Sachwortverzeichnis.