Der Band beschäftigt sich mit Zuschreibungsmustern und Bewertungskämpfen zwischen ethnischen Gruppen und fragt nach deren Auswirkungen auf die Integrationsstrategien und Partizipationschancen der beteiligten Akteure. Neben grundlegenden theoretischen Überlegungen präsentieren die Beiträge empirische Ergebnisse aus zwei ethnographisch angelegten Untersuchungen über deutsch-türkische Gruppenbeziehungen im Fußballsport und in sozialräumlichen Nachbarschaften urbaner Stadtgebiete. Die exemplarischen Fallstudien rekonstruieren im sozialen Alltag wirksame Mikropolitiken des interethnischen Austauschs und der ethnischen Grenzziehung. Sie demonstrieren, wie "Ethnizität" als zentrales Organisations-, Deutungs- und Ordnungsmuster fungiert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. - Einleitung: Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. - Negative Klassifikationen in urbanen Nachbarschaften. - Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. - Klassifikationen im Kampf um Abgrenzung und Zugehörigkeit. - Ethnischer Verwandtschaftsglaube ein generatives Klassifikationsprinzip. - Soziale Teilhabe in der Welt des Fußballsport. - Integration und soziale Welten. - Fußballwelten: Die Ordnungen ethnischer Beziehungen. - Stereotype der Interkulturalität: Zur Ordnung ethnischer Ungleichheit im Fußballmilieu. - Exkurs über den Hooligandiskurs. - Das Migrantenmilieu des FC Hochstätt Türkspor. - König Fußballs neue Kleider: Die Integrationsvorstellungen deutscher Sportverbände. - Fazit: Integration und Desintegration. - Fazit: Integration und Desintegration.