Gegenstand der Dissertation ist die Fragestellung, wie effektiv die Durchsetzung des Völkerrechts ist. Anhand eines entwickelten Prüfungsrasters werden der Internationale Gerichtshof (IGH) und das mit dem Übereinkommen von Paris gegründete Compliance Committee (PAICC) hinsichtlich ihrer Effektivität bewertet.
Wie effektiv können völkerrechtliche Verpflichtungen durchgesetzt werden? Diese Fragestellung ist ein stets aktuelles Thema in der völkerrechtlichen Literatur und Praxis. Gegenstand der Arbeit ist die Betrachtung und Analyse der Effektivität dieser Durchsetzung. Hierbei werden die Durchsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof und im Rahmen des Paris Agreement zum Klimaschutz bewertet und vergleichend gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Durchsetzungsschwäche des Völkerrechts Kapitel 2: Effektivität und Effektivitätskriterien Kapitel 3: Internationale Gerichtsbarkeit Vorteile und Probleme am Beispiel des Internationalen Gerichtshofs Kapitel 4: Erfüllungskontrolle im Umweltvölkerrecht am Beispiel des Klimaschutzrechts Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis.