Haben Sie Fragen zum Kindesunterhalt? Möchten Sie wissen, ob und wie viel Ihnen zusteht? Dieser handliche Ratgeber ist genau das, was Sie brauchen. Egal, ob Sie angestellt oder freiberuflich tätig sind - hier erfahren Sie alles Wichtige über Ansprüche auf Kindesunterhalt und die einfache Berechnung. Die Autoren erklären die Düsseldorfer Tabelle verständlich und zeigen Ihnen, welche weiteren Ansprüche auf Mehr- und Sonderbedarf bestehen. Auch das Thema Unterhalt für Volljährige wird behandelt. Und was tun, wenn nicht gezahlt wird? Sie finden wertvolle Tipps zu Unterhaltsvorschussleistungen und wie Sie ausstehende Zahlungen einfordern. Mit diesem Ratgeber sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Ansprüche zu verstehen und durchzusetzen. Ihr Schlüssel zum Kindesunterhalt!
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autoren 7
Einfü hrung 19
Teil I: First things first: Grundlagenwissen zum Kindesunterhalt 25
Kapitel 1: Unterhalten wir uns ü ber Unterhalt 27
Kapitel 2: Festgesetzte Beträ ge? 47
Teil II: Jetzt wird genau hingeschaut: Das Einkommen ermitteln 63
Kapitel 3: Auf diese Einkü nfte kommt es an 65
Kapitel 4: Welche Ausgaben (k)eine Rolle spielen 79
Kapitel 5: Wie Sie die Zahlen in Erfahrung bringen 91
Kapitel 6: Der angestellte Unterhaltspflichtige: Nichtselbststä ndige Erwerbstä tigkeit 97
Kapitel 7: Der selbststä ndige Unterhaltspflichtige 111
Teil III: Ansprü che des minderjä hrigen Kindes 119
Kapitel 8: Bedarf und Bedü rftigkeit 121
Kapitel 9: Leistungsfä higkeit 135
Kapitel 10: Bä umchen wechsle dich - das Wechselmodell 147
Teil IV: Endlich 18 - und jetzt? Ansprü che des volljä hrigen Kindes 159
Kapitel 11: Was sich ab 18 ä ndert 161
Kapitel 12: Das Kind in der Ausbildung 169
Kapitel 13: Einkü nfte und Vermö gen des volljä hrigen Kindes 181
Teil V: Wie es weitergeht, wenn nichts weitergeht 189
Kapitel 14: Den Kindesunterhalt gerichtlich durchsetzen 191
Kapitel 15: Unterhalt(srü ckstä nde) einfordern 201
Kapitel 16: Hilfen von Vater Staat 211
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 221
Kapitel 17: Die zehn grö ß ten Rechtsirrtü mer beim Kindesunterhalt 223
Kapitel 18: Zehn Beispielfä lle zum Kindesunterhalt 231
Stichwortverzeichnis 247