"Der Anteil der Raumheizung am Primärenergiebedarf Deutschlands beträgt 30%, dieser Sektor bietet noch immer große relativ leicht zu erschließende Potenziale für Einsparungen." Aber Energie einsparen bedeutet aber nicht automatisch Kosten einsparen.
Der wichtigste Aspekt in Bezug auf die Energieeinsparung ist also die Wirtschaftlichkeit. Dies spielt im gesamten für die meisten Bauherren eines Einfamilienhauses zunächst eine unter-geordnete Rolle. Meistens sind die Erstkosten in Bezug auf die Finanzierung dem Bauherren wichtiger. Umso fragwürdiger sind also auch, ob für den Bauherren Klimaschutz, Ozonloch oder Umweltschutz dann noch eine Rolle spielen.
Diese Untersuchung zeigt das Zusammenspiel aller Faktoren auf. Sie soll Planern und Bau-herren Aufschluss über die Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Möglichkeiten zur Energie-einsparung geben.
Dies geschieht anhand eines frei gewählten Einfamilienhauses. Es wird über den Nutzungs-zeitraum bis zur vollständigen Bezahlung betrachtet. Neben dem Vergleich über drei Stan-dardbauweisen als Grundvarianten, werden verschiedene weitere Möglichkeiten, die den Primärenergiebedarf senken, aufgeführt. Dabei werden die Anforderungen an den Stand der Technik in Bezug auf Feuchteschutz, Schallschutz usw. beachtet. Grundlage des Vergleichs ist die EnEV 2004. Der Wirtschaftlichkeitsvergleich wird anhand der Kapitalwertmethode ge-führt. Als Ergebnis der Studie werden die Einflussfaktoren und die Zielwerte übersichtlich, grafisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Der Autor;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;1 Einleitung;14 5;2 Allgemeines;16 5.1;2.1 Wichtige Begriffe;17 6;3 Wahl eines repräsentativen Beispielgebäudes;20 6.1;3.1 Ansichten;21 6.2;3.2 Zusammenstellung der Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277;22 7;4 Wärmetechnische Untersuchung der Grundvarianten;24 7.1;4.1 Schichtenaufbau und Kennwerte der Standardbauteile;25 7.1.1;4.1.1 Fenster (W);25 7.1.2;4.1.2 Haustür (T);26 7.1.3;4.1.3 Dachschrägen (D 1);27 7.1.4;4.1.4 Decke zum Spitzboden (D 3);29 7.1.5;4.1.5 Außenwand Keller (G 1);31 7.1.6;4.1.6 Bodenplatte Keller (G 3);32 7.2;4.2 Schichtenaufbau und Kennwerte verschiedener Wandaufbauten;33 7.2.1;4.2.1 Kernhaus Systembauweise (KH);33 7.2.2;4.2.2 Wienerberger Poroton-Planziegel (T 14);34 7.2.3;4.2.3 Hebel Porenbeton Planstein W (PB 14);35 7.3;4.3 EnEV-Nachweis KH;36 7.3.1;4.3.1 Gebäudevolumen;36 7.3.2;4.3.2 Umfassungsfläche;36 7.3.3;4.3.3 Gebäudedaten;37 7.3.4;4.3.4 Übersicht Bauteile;37 7.3.5;4.3.5 Anlagentechnik;38 7.3.6;4.3.6 Wärmeverluste;38 7.3.7;4.3.7 Wärmegewinne;39 7.3.8;4.3.8 Jahresheizwärmebedarf;39 7.3.9;4.3.9 Jahresprimärenergiebedarf;39 7.3.10;4.3.10 EnEV Nachweis;40 7.3.11;4.3.11 Zusammenstellung der Berechnungsgrößen;40 7.4;4.4 EnEV-Nachweis T 14;41 7.4.1;4.4.1 Gebäudevolumen;41 7.4.2;4.4.2 Umfassungsfläche;41 7.4.3;4.4.3 Gebäudedaten;42 7.4.4;4.4.4 Übersicht Bauteile;42 7.4.5;4.4.5 Anlagentechnik;43 7.4.6;4.4.6 Wärmeverluste;43 7.4.7;4.4.7 Wärmegewinne;44 7.4.8;4.4.8 Jahresheizwärmebedarf;44 7.4.9;4.4.9 Jahresprimärenergiebedarf;44 7.4.10;4.4.10 EnEV Nachweis;45 7.4.11;4.4.11 Zusammenstellung der Berechnungsgrößen;45 7.5;4.5 EnEV-Nachweis PB 14;45 8;5 Wärmetechnische Untersuchungen der Energiesparvarianten;46 8.1;5.1 KfW 60 - Haus;47 8.1.1;5.1.1 Kernhaus Systembauweise (KH 60) Änderungen und Ergebnisse;47 8.1.2;5.1.2 Wienerberger Poroton-Planziegel (T 09/60) Änderungen und Ergebnisse;49 8.1.3;5.1.3 Hebel Porenbeton Planstein W (PB 12/60) Änderungen und Ergebnisse;50 8.2;5.2 KfW 40 - Haus;52 8.2
.1;5.2.1 Kernhaus Systembauweise (KH 40) Änderungen und Ergebnisse;52 8.2.2;5.2.2 Wienerberger Poroton-Planziegel (T 09/40) Änderungen und Ergebnisse;54 8.2.3;5.2.3 Hebel Porenbeton Planstein W (PB 12/40) Änderungen und Ergebnisse;55 8.3;5.3 3-Liter-Haus;57 9;6 Kostenberechnung;60 9.1;6.1 Leistungsverzeichnis;61 9.2;6.2 Leistungsverzeichnis - Abänderung infolge Varianten;71 9.3;6.3 Übersicht der Kosten;74 9.3.1;6.3.1 KH;74 9.3.2;6.3.2 T 14;75 9.3.3;6.3.3 PB 14;76 9.3.4;6.3.4 KH 60;77 9.3.5;6.3.5 T 09/60;78 9.3.6;6.3.6 PB 12/60;79 9.3.7;6.3.7 KH 40;80 9.3.8;6.3.8 T 09/40;81 9.3.9;6.3.9 PB 12/40;82 9.4;6.4 Gesamtübersicht der Kosten aller Varianten;83 10;7 Wirtschaftlichkeitsberechnungen;84 10.1;7.1 Eingangswerte;86 10.2;7.2 Kapitalwertberechnung;90 11;8 Auswertung;92 11.1;8.1 Bauteile;92 11.2;8.2 Wärmetechnische Gebäudekennwerte;96 11.3;8.3 Erst- und Folgekosten;100 11.4;8.4 Wirtschaftlichkeit;105 11.5;8.5 Ökologie;110 12;9 Zusammenfassung;112 13;Verzeichnisse;114 14;Abbildungen;117 15;Tabellen;118 16;Diagramme;123 17;Anlagen;124 17.1;A - Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277;127 17.2;B - Feuchteschutz;129 17.3;C - Schallschutz;138 17.4;D - Wärmetechnische Berechnungen KfW 60 Haus KH 60;145 17.5;E - Wärmetechnische Berechnungen KfW 60 Haus T 09/60;149 17.6;F - Wärmetechnische Berechnungen KfW 60 Haus PB 12/60;153 17.7;G - Wärmetechnische Berechnungen KfW 40 Haus - KH 40;157 17.8;H - Wärmetechnische Berechnungen KfW 40 Haus T 09/40;161 17.9;I - Wärmetechnische Berechnungen KfW 40 Haus PB 12/40;165 17.10;J - Kostenberechnung;169 17.11;K - Muster Energiebedarfsausweis;201 17.12;L - Zeichnungen;203 17.13;M - Vortrag zur Studie (Präsentation);208 18;Reihe Nachhaltigkeit;220