Aufgrund der zahlreichen Ressourcen, dem vielfältigen Klima, erfolgreichen Reformen und einem seit Jahren durchschnittlichen Wachstum von mehr als neun Prozent ist China zu einem der wichtigsten Produktionsstandorte und Absatzmärkte für ausländische Investoren geworden. China ist zu einem ernstzunehmenden Akteur in Weltwirtschaft und Politik aufgestiegen und hat seinen Platz unter den Handelsnationen gefestigt.
Der chinesische Markt konfrontiert deutsche Investoren jedoch mit einer Vielzahl von Herausforderungen: die fremde Kultur, die schwer einschätzbare Mentalität, der Informationsdschungel, das "seltsame" Vertragsverhältnis etc. Deswegen ist es auch nicht schwer zu verstehen, warum auch in heutiger Zeit die Bearbeitung des chinesischen Marktes durch ausländische Unternehmen mit Risiken behaftet ist, welche es im Tagesgeschäft genauso wie bei der Vorbereitung des Markteintritts in China zu beachten gilt, will man gewinnbringend auf dem chinesischen Markt agieren.
Dieses Buch bietet dem Leser in kompakter Form Grundwissen über den chinesischen Markt und über die möglichen Markteintrittsstrategien für deutsche Unternehmen. Dabei werden sowohl geographische Informationen vermittelt als auch wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;3 2;Inhaltsverzeichnis;4 3;Abbildungsverzeichnis;6 4;Tabellenverzeichnis;8 5;Abkürzungsverzeichnis;9 6;1 Einleitung;10 7;2 Rahmenbedingungen;14 7.1;2.1 Grundlegende Landesinformationen;14 7.1.1;2.1.1 Geographische Informationen;14 7.1.2;2.1.2 Verkehrswesen und Energieversorgung;16 7.1.3;2.1.3 Administrative Einteilung;19 7.1.4;2.1.4 Bevölkerung und Bildung;21 7.2;2.2 Wirtschaftspolitische Bedingungen;24 7.2.1;2.2.1 Wirtschaftssystem und Reformen seit 1978;25 7.2.2;2.2.2 Wirtschaftsentwicklung seit 1978;27 7.3;2.3 Außenpolitik;35 7.4;2.4 Beitritt zur WTO;37 7.5;2.5 Kulturelle Bedingungen;40 7.5.1;2.5.1 Grundlagen der chinesischen Kultur;41 7.5.2;2.5.2 Sprache;45 7.6;2.6 Rechtliche Bedingungen;46 8;3 Markteintrittsstrategien;50 8.1;3.1 Motive der Internationalisierung;50 8.2;3.2 Firmeninterne Voraussetzungen für die Ermöglichung der Internationalisierung;52 8.3;3.3 Markteintritt und Timing als Teil der Going-International-Strategien;53 8.3.1;3.3.1 Entscheidungsfaktoren zur Marktauswahl;53 8.3.2;3.3.2 Markteintrittsstrategien;57 8.3.3;3.3.3 Markteintrittszeitpunkt;60 9;4 Markteintrittsstrategien deutscher Unternehmen in den chinesischen Markt;64 9.1;4.1 Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen;64 9.1.1;4.1.1 Außenhandel zwischen Deutschland und China;65 9.1.2;4.1.2 Deutsche Investitionen in China;68 9.2;4.2 Bedeutung der Internationalisierung und Markteintritt in China für deutsche Unternehmen;70 9.3;4.3 Vorbereitungen für einen Markteintritt in China;74 9.3.1;4.3.1 Die Beschaffung der Marktinformationen;75 9.3.2;4.3.2 Standortauswahl;76 9.3.3;4.3.3 Partner- und Personalwahl;78 9.3.4;4.3.4 Kulturelle Besonderheiten und Verhandlungsstrategien;79 9.4;4.4 Wichtige Markteintrittsformen deutscher Unternehmen;84 9.4.1;4.4.1 Export;86 9.4.2;4.4.2 Repräsentanzbüro;88 9.4.3;4.4.3 Joint Venture;89 9.4.4;4.4.4 100-prozentige Tochtergesellschaft;92 9.5;4.5 Beispiele zur Markteintrittsstrategie deutscher Unternehmen in den chinesischen Markt;94 9.5.1;4.5.1 Beispiel aus
der Chemieindustrie;94 9.5.2;4.5.2 Beispiel aus der Maschinenbauindustrie;100 10;5 Fazit und Ausblick;110 11;Literaturverzeichnis;114