In einer globalen Wirtschaft bieten cross-border Mergers und Acquisitions (M&A) wichtige Eintrittsmöglichkeiten in ausländische Märkte. Daher sind sie in den letzten zwei Dekaden zum bevorzugten strategischen Instrumentarium für das externe Wachstum von multinationalen Unternehmen geworden. Aufstrebende Schwellenländer wie China weisen im Vergleich zum herkömmlichem M&A Prozess spezifische Merkmale auf, die bislang nicht hinreichend untersucht worden sind. Das Wissen über Risiken und Erfolgsaussichten von strategischem M&A in China stellt jedoch einen kritischen Erfolgsfaktor für den Eintritt in den chinesischen Markt.
Die Untersuchung zielt auf eine systematische Übersicht über Besonderheiten und spezifische Prozessverläufe von cross-border M&A in China. Nach einem Überblick über die theoretischen Kernbegriffe und Konzepte von grenzüberschreitenden M&A werden die besonderen Charakteristika von cross-border M&A auf dem chinesischen Markt aus der Perspektive ausländischer Unternehmen spezifiziert. Die detaillierte Analyse des Zielmarktes China erfolgt unter dem Aspekt der Wirtschaftsstruktur, der institutionellen und juristischen Rahmenbedingungen, der politischen Einflussnahme der chinesischen Regierung auf Wirtschaftsprozesse sowie der Bedeutung sozialer Netzwerke in der Unternehmenskultur. Aus dem Zusammenspiel dieser Faktoren lässt sich die Vision einer zukünftigen "China-AG" ableiten, die dialektisch zwischen zentralistischer Rechtsverordnung und pragmatischer Rechtsauslegung vermittelt und auf diese Weise die Kontrolle über die ausländische Partizipation auf dem chinesischen Markt ausübt. Abschließend wird ein auf die chinesischen Voraussetzungen abgebildetes M&A Phasenmodell vorgestellt, aus dem sich direkte Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis von M&A in China ergeben.
Das Buch plädiert für einen interkulturellen Zugang zum Verständnis kommunikationsspezifischer Verhaltensweisen innerhalb der chinesischen Unternehmenskultur, um Erfolgshindernisse für cross-border M&A in China zu erkennen und abzubauen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;4 2;Abbildungsverzeichnis;7 3;Symbolverzeichnis:;8 4;1. Einführung;11 4.1;1.1. Problemstellung;11 4.2;1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches;13 5;2. Cross-border Mergers und Akquisitionen;15 5.1;2.1 Begriffsabgrenzungen und Klassifikation;15 5.1.1;2.1.1 Weitere und engere Begriffsdefinition;15 5.1.2;2.1.2 Klassifikation von M&A;17 5.1.3;2.1.3 Abgrenzung von cross-border M&A;18 5.1.4;2.1.4 Einordnung von M&A in die Formen ausländischer Direktinvestition;19 5.2;2.2 Motive für cross-border M&A;21 5.2.1;2.2.1 Strategische Motive;21 5.2.2;2.2.2 Ökonomische Motive;22 5.2.3;2.2.3 Personelle Motive;24 5.2.4;2.2.4 Marktwirtschaftliche Motive;24 5.3;2.3 Risiken;25 5.3.1;2.3.1 Institutionelle Barrieren;25 5.3.2;2.3.2 Kulturelle Herausforderungen;26 5.3.3;2.3.3 Performance;27 5.4;2.4 Phasen des M&A Prozesses;29 5.4.1;2.4.1 Pre-M&A Phasen;30 5.4.2;2.4.2 M&A Phase;32 5.4.3;2.4.3 Post-M&A Phasen;35 6;3. Besonderheiten von cross-border M&A im chinesischen Kontext;39 6.1;3.1 Die chinesische Wirtschaft im Wandel;39 6.1.1;3.1.1 Chinas wirtschaftliche Situation in 2010;39 6.1.2;3.1.2 Wirtschaftliche Entwicklung;42 6.1.3;3.1.3 Zukunftsaussichten;44 6.2;3.2 Der institutionelle Rahmen Chinas im internationalen Kontext;45 6.2.1;3.2.1 Beitritt in die WTO 2001;46 6.2.2;3.2.2 Rechtliche Strukturen;47 6.2.3;3.2.3 Problematik des geistiges Eigentums in China;49 6.3;3.3 Die Rolle der Regierung;50 6.3.1;3.3.1 Zentralregierung und föderale Struktur;51 6.3.2;3.3.2 Sonderwirtschaftszonen und Aktienmärkte;53 6.3.3;3.3.3 Charakteristika chinesischer Unternehmen;55 6.4;3.4 Das soziale Netzwerk;56 6.4.1;3.4.1 Guanxi in der chinesischen Kultur;57 6.4.2;3.4.2 Rolle der Auslandschinesen;59 7;4. Ein modifiziertes M&A Phasenmodell für China;61 7.1;4.1 Implikationen für die Pre-M&A Phase;63 7.1.1;4.1.1 Strategieformulierung;63 7.1.2;4.1.2 Aufbau einer Repräsentanz;66 7.1.3;4.1.3 Kontaktaufnahme;66 7.1.4;4.1.4 Kommunikation;67 7.1.5;4.1.5 Partnersuche und Auswahl;68 7.1.6;4.1.6 Compliance M
anagement;69 7.2;4.2 Implikationen für die M&A Phase;71 7.2.1;4.2.1 Due Diligence;71 7.2.2;4.2.2 Unternehmensbewertung;72 7.2.3;4.2.3 Verhandlung;73 7.2.4;4.2.4 Vertragsgestaltung und -abschluss;74 7.3;4.3 Implikationen für die Post-M&A Phase;76 7.3.1;4.3.1 Integration;76 7.3.2;4.3.2 Kontrolle;78 8;5. Fazit;81 9;6. Literaturverzeichnis;87