Das «Sei kein Frosch»-Programm stellt zahlreiche kindgerechte Therapiematerialien vor, die für die verhaltenstherapeutische Behandlung sozialer Ängste bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren eingesetzt werden können.
Der Band stellt wirksame Methoden zur verhaltenstherapeutischen Behandlung sozialer Ängste bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren vor. Das evidenzbasierte »Sei kein Frosch«-Programm eignet sich insbesondere für den Einsatz im Einzelsetting. Nach einer Beschreibung der Störung und des diagnostischen Vorgehens wird praxisorientiert der Ablauf in den einzelnen Therapiesitzungen - beginnend mit der Psychoeduktion und der Therapiezielvereinbarung bis hin zur Durchführung der Expositionen - dargestellt. Es werden Möglichkeiten zur Motivierung der Kinder und Ideen zur spielerischen Gestaltung der Sitzungen aufgezeigt. Zudem werden Anregungen für eine kindgerechte Informationsvermittlung und für die Gestaltung von Sitzungen mit den Eltern gegeben.
Der Band beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher Therapiematerialien, die mit großer Sorgfalt und vielen Ideen speziell zur Behandlung sozial ängstlicher Kinder entwickelt wurden. Bei den Materialien handelt es sich u. a. um therapeutische Spiele, Comics, Malvorlagen, Kreuzworträtsel und Bastelanleitungen sowie eine therapeutische Geschichte. Die zahlreichen Therapiematerialien können direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort;9 3;Teil I: Grundlagen: Kapitel 1: Soziale Phobie;13 4;Teil II: Therapie der sozialen Phobie: Kapitel 2: Psychoedukation;31 5;Kapitel 3: Fakten zur sozialen Angst bei Kindern;38 6;Kapitel 4: Therapiezielvereinbarung;41 7;Kapitel 5: Vermittlung des Therapierationals;45 8;Kapitel 6: Strategien zum Umgang mit Angst;49 9;Kapitel 7: Sozial ängstliche Gedanken;51 10;Kapitel 8: Vorbereitung der Expositionen;55 11;Kapitel 9: Aufmerksamkeitstraining;58 12;Kapitel 10: Expositionen;60 13;Kapitel 11: Notfallkoffer und Erinnerungskiste;62 14;Kapitel 12: Booster-Sitzung;63 15;Kapitel 13: Soziale Kompetenz;64 16;Kapitel 14: Elternsitzungen;67 17;Literatur/Anhang;71 18;Materialien auf CD-ROM;91