Mit dem neuropsychologischen Gruppentraining ATTENTIONER lassen sich die Aufmerksamkeitsleistungen von 7- bis 14-jährigen Kindern wirksam verbessern.
Ein zentrales Problem vieler Kinder und Jugendlicher besteht darin, dass sie ihre Aufmerksamkeit nicht gezielt fokussieren und steuern können. Der ATTENTIONER verzahnt neuropsychologische und verhaltenstherapeutische Therapieelemente mit dem Ziel, die Aufmerksamkeitsleistungen von 7- bis 14-jährigen Kindern wirksam zu verbessern. Die Kinder und Jugendlichen lernen vor allem, sich auf die jeweils wichtige Information zu konzentrieren und ablenkende unwichtige Umgebungsreize zu ignorieren. Dies wird zum einen durch attraktive Therapiematerialien, zum anderen durch eine enge Verzahnung von kognitiven und verhaltensbezogenen Trainingsmodulen erreicht. Die einzelnen Trainingseinheiten sind anwenderfreundlich beschrieben und werden durch kindgerecht gestaltete Trainingsaufgaben und -materialien ergänzt.
Das Gruppentraining ATTENTIONER eignet sich besonders für die Arbeit in Förderkursen, Beratungsstellen, Kliniken und Praxen. Das Trainingsprogramm hat sich als sehr motivierend und alltagsnah erwiesen, so dass sich Transferleistungen in den schulischen und häuslichen Alltag auch sehr deutlich zeigten. Es wird zudem durch ein Elterngruppentraining ergänzt, um den Transfer der Therapieerfolge der Kinder in den Alltag zu unterstützen. Die umfangreichen Arbeitsmaterialien für das ATTENTIONER- und das Elterngruppentraining können direkt von der beigefügten DVD ausgedruckt werden. In der aktualisierten Neuauflage wurden u. a. neue Wirksamkeitsbelege zum Training ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort;9 3;Kapitel 1 Grundlagen;11 3.1;1.1 Erscheinungsformen und Verlauf;11 3.2;1.2 Einordnung der neuropsychologischen Ätiologie von Aufmerksamkeitsstörungen in ein verhaltenstherapeutisches Rahmenkonzept;13 4;Kapitel 2 Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen;17 4.1;2.1 Klassifikation;17 4.2;2.2 Neuropsychologische Diagnostik;19 4.3;2.3 Eingangsdiagnostik;21 5;Kapitel 3 Das Vorgehen: Grundlagen und Übersicht;25 5.1;3.1 Grundlagen;25 5.2;3.2 Aufgaben und Prinzipien des Trainings;25 5.3;3.3 Elemente des Trainings;26 5.4;3.4 Lernmechanismen des Trainings;30 6;Kapitel 4 Ziele des Vorgehens;31 6.1;4.1 Zielgruppe;31 6.2;4.2 Verbesserung der selektiven Aufmerksamkeit;31 6.3;4.3 Steigerung der Selbstregulation;31 6.4;4.4 Aufbau sozial erwunschten Verhaltens;32 6.5;4.5 Alltagstransfer;32 7;Kapitel 5 Aufgaben und Durchfuhrungsanweisungen;35 7.1;5.1 Allgemeine Durchfuhrungshinweise;35 7.2;5.2 Sitzung 1;36 7.3;5.3 Sitzung 2;43 7.4;5.4 Sitzung 3;50 7.5;5.5 Sitzung 4;57 7.6;5.6 Sitzung 5;66 7.7;5.7 Sitzung 6;74 7.8;5.8 Sitzung 7;81 7.9;5.9 Sitzung 8;88 7.10;5.10 Sitzung 9;96 7.11;5.11 Sitzung 10;102 7.12;5.12 Sitzung 11;112 7.13;5.13 Sitzung 12;119 7.14;5.14 Sitzung 13;124 7.15;5.15 Sitzung 14;131 7.16;5.16 Sitzung 15;139 8;Kapitel 6 Elterngruppentraining;144 8.1;6.1 Trainingsaufbau und Elemente des Elterngruppentrainings;144 8.2;6.2 Beschreibung der ersten Elternsitzung;146 8.3;6.3 Beschreibung der zweiten Elternsitzung;153 8.4;6.4 Beschreibung der dritten Elternsitzung;158 8.5;6.5 Beschreibung der vierten Elternsitzung;162 8.6;6.6 Beschreibung der funften Elternsitzung;167 9;Kapitel 7 Evaluation des Trainings;171 9.1;7.1 Wirksamkeitsstudien zum ATTENTIONER-Programm;171 9.2;7.2 Kurzzeiteffekte;172 9.3;7.3 Langzeiteffekte;177 10;Literatur;189 11;Anhang;192 12;CD-Materialien;193