Der pathologische Gebrauch des Mediums PC/Internet stellt ein neueres klinisches Phänomen dar. Das Buch beschreibt ein therapeutisches Vorgehen zur Behandlung dieses Störungsbildes.
Das schillernde Medium PC und Internet ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Für vulnerable Persönlichkeiten bietet es jedoch auch eine Fluchtmöglichkeit aus der Realität, die im extremen Fall zum pathologischen Gamen, Chatten oder Surfen führt. Der Band beschreibt zunächst das neuere Störungsbild des pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs, seine Abgrenzung zu anderen psychischen (Sucht-)Erkrankungen sowie Entstehungs- und Erklärungsansätze. Nach einer Darstellung des diagnostischen Vorgehens, das auch wichtige Hinweise für die Therapiegestaltung liefern kann, wird das therapeutische Vorgehen ausführlich und praxisorientiert erläutert.
In fünf mehrstündigen «Therapieeinheiten» werden u. a. die Therapieziele verfolgt, eine Veränderungsmotivation und Krankheitseinsicht aufzubauen, eine angemessene Selbstwertregulierung und Handlungsregulierung im realen Kontext zu erreichen, die sozialen Kompetenzen und den affektiven Bezug zur Realität zu stärken. Der Schwerpunkt beim therapeutischen Vorgehen liegt auf metapherngestützten Techniken, die die Symbolisierungsfähigkeit und Handlungsregulation stärken. Auf der beiliegenden CD-ROM stehen zahlreiche Arbeitsmaterialien für die praktische Umsetzung zur Verfügung. Das Vorgehen wurde für das einzeltherapeutische Vorgehen im ambulanten oder stationären Setting konzipiert, eignet sich jedoch auch für eine Durchführung in Gruppen.
Inhaltsverzeichnis
1;Pathologischer PC- und Internet-Gebrauch;1 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Teil I: Grundlagen;15 4.1;Kapitel 1: PC- und Internet-Aktivität im klinischen Kontext;17 4.2;Kapitel 2: Krankheitsbild;21 4.3;Kapitel3: Nosologische Einordnung des pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs;27 4.4;Kapitel 4: Komorbidität;32 4.5;Kapitel 5: Entstehungsbedingungen und Erklärungsansätze;44 5;Teil II: Diagnostisches und exploratives Vorgehen;53 5.1;Kapitel 6: Theoretische Verankerung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens;55 5.2;Kapitel 7: Die therapeutische Beziehung;61 5.3;Kapitel 8: Anamnese, Diagnostik und Therapieziele;66 5.4;Kapitel 9: Das klinische Interview zur Erfassung von pathologischem PC-/Internet-Gebrauch;75 6;Teil III: Therapeutisches Vorgehen;95 6.1;Kapitel 10: Erste Therapieeinheit: Aufbau von Krankheitseinsicht, Veränderungsmotivation und emotionaler Aktivierung in realen Bezügen;97 6.2;Kapitel 11: Zweite Therapieeinheit: Adäquate Selbstwertregulierung und Handlungsmotivierung im realen Kontext;111 6.3;Kapitel 12: Dritte Therapieeinheit: Soziale Interaktionskompetenz in realen Kontakten;128 6.4;Kapitel 13: Vierte Therapieeinheit: Stärkung des affektiven Realitätsbezugs;137 6.5;Kapitel 14: Fünfte Therapieeinheit: Sicherung der Therapiefortschritte in der Alltagswelt;146 6.6;Kapitel 15: Genderperspektive: Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch bei Frauen;150 6.7;Kapitel 16: Evaluation;154 7;Literatur;159 8;Anhang;165 9;CD-Materialien;197 9.1;Bildmaterial fur die Intervention Sehen;197 9.1.1;Alltagsrose;197 9.1.2;Atlasfalter;198 9.1.3;Baumgruppe;199 9.1.4;Baumkronen;200 9.1.5;Bergblume;201 9.1.6;Blaunebel;202 9.1.7;Blumenfalter;203 9.1.8;Bucht;204 9.1.9;Canyon;205 9.1.10;Dammerschilf;206 9.1.11;Entenmutter;207 9.1.12;Enzianwiese;208 9.1.13;Felsenfluss;209 9.1.14;Felsflechte;210 9.1.15;Felshohe;211 9.1.16;Flusslandschaft;212 9.1.17;Froschauge;213 9.1.18;Gebirgsbach;214 9.1.19;Gewittersee;215 9.1.20;Gewitterwolken;216 9.1.21;Goldrelief;217 9.1.22;Grabsteinba
um;218 9.1.23;Herbstnebel;219 9.1.24;Herbstwasser;220 9.1.25;Himmelfels;221 9.1.26;Kreidefelsen;222 9.1.27;Kugelsteine;223 9.1.28;Libelle;224 9.1.29;Lothringen;225 9.1.30;Meer;226 9.1.31;Morgensonne;227 9.1.32;Orchidee;228 9.1.33;Raupentanz;229 9.1.34;Rosenfamilie;230 9.1.35;Rosenkafer;231 9.1.36;Rosenmadchen;232 9.1.37;Rosenpaar;233 9.1.38;Saarorchidee;234 9.1.39;Schwan;235 9.1.40;Schwebefliege;236 9.1.41;Sommerallee;237 9.1.42;Spatsommer;238 9.1.43;Steinbach;239 9.1.44;Steinbaum;240 9.1.45;Steinwelle;241 9.1.46;Taunetz;242 9.1.47;Teeplantage;243 9.1.48;Tulpenfeld;244 9.1.49;Uhu;245 9.1.50;Vogesenwald;246 9.1.51;Waldbach;247 9.1.52;Waldfels;248 9.1.53;Waldstein;249 9.1.54;Waldwegsonne;250 9.1.55;Wanderdune;251 9.1.56;Wasserstraße;252 9.1.57;Wespenspinne;253 9.1.58;Winterrose;254 9.1.59;Wurzelblume;255 9.1.60;Wustenbaum;256 9.1.61;Wustenfels;257 9.1.62;Wustenhorizont;258 9.1.63;Wustenmeer;259 9.1.64;Wustensee;260 9.1.65;Zaubermond;261 9.1.66;Zebra;262 9.2;Material fur Diagnostik und Exploration;263 9.2.1;Interviewleitfaden stoffgebundene Suchterkrankung;263 9.2.2;Klinischer Interviewleitfaden;266 9.2.3;Kurzfragebogen ... Auswertungshinweise;268 9.2.4;Kurzfragebogen zu Problemen beim Computergebrauch;269 9.2.5;Leitfaden zur speziellen Anamnese;270 9.2.6;Meine PC-Internet-Aktivitaet ... Hinweise zur Exploration;275 9.2.7;Meine PC-Internet-Aktivitat und die Realitaet;276 9.3;Material fur die Therapieeinheiten;283 9.3.1;01 Funktionalitaet erkennen a bis e;283 9.3.2;02 Riesenrad;288 9.3.3;03 Was am Computerspielen, Chatten, Surfen anziehend gewesen sein koennte;291 9.3.4;04 Johari-Bildkarten;292 9.3.5;05 Ampelmodell;294 9.3.6;06 Medienkompetenz;295 9.3.7;07 PC-Internet-Vertrag;296 9.3.8;08 Ambivalenz- Einsicht oder Abwehr;297 9.3.9;09 Turner;298 9.3.10;10 Gesichter-Vasen-Figur;301 9.3.11;11 Kaetzchen;302 9.3.12;12 Loewe;303 9.3.13;13 Vier-Felder-Tafel;304 9.3.14;14 Toll Fehler duerfen sein;305 9.3.15;15 Goldener Mittelweg;306 9.3.16;16 Gedichte;307 9.3.17;17 Tagesbericht
;309 9.3.18;18 Ich und die anderen;311 9.3.19;19 Kleiner Junge;312 9.3.20;20 Gedicht Chatten;313 9.3.21;21 Inneres Haus;314 9.3.22;22 Wuerfel;316 9.3.23;23 Zum Genießen bedarf es wenig;319 9.3.24;24 Lebensenergie;320 9.4;Material fur Therapeuten;321 9.4.1;TE 2 Goldener Mittelweg ausgefullt;321 9.4.2;TE 2 Narrativ Auto;322 9.4.3;TE 2 Narrativ Avatar;323 9.4.4;TE 2 Narrativ Frosch;324 9.4.5;TE 2 Narrativ Gesellenbrief;325 9.4.6;TE 2 Narrativ Superman und Clark Kent;326 9.4.7;TE 2 Vorbereitung fuer das Vorlesen von Gedichten;327 9.4.8;TE 3 Bildmaterial Ich und die anderen;329 9.4.9;TE 3 Kontaktaengste unter der Lupe;333 9.4.10;TE 4 Narrativ Gefuehlsruestung;334 9.4.11;TE 4 Narrativ Hoeren;335 9.4.12;TE 5 Imaginationsgestuetzte Antizipation;336 9.4.13;TE 5 Narrativ Problemblasen;337 9.4.14;TE 5 Narrativ Umgang mit Risiken;338