Besprochen in:taz, 24. /25. 6. 2017Dr. med. Mabuse, 229 (2017)Ländlicher Raum, 3 (2017)Gesundheit + Gesellschaft, 9 (2017)welt-sichten, 10 (2017), Anja RufKochen ohne Knochen, 29 (3017)Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 3 (2017)
»Fundiert, aufschlussreich lesen! « Buchkultur, 173 (2017)
»Dass dieses Thema nicht nur Einzelne betrifft, sondern ganze Gesellschaften, Länder und Kontinente bedroht, macht Kruchem deutlich. Man wünscht dem Buch viele Leser. « Felix Stenert, ekz-bibliotheksservice, 36 (2017)
»Thomas Kruchems dechiffrierender Essay ist zornig, schonungslos, entlarvend, imponierend, informationsgesättigt, aufwühlend, alarmierend sowie konstruktiv und dazu noch leserfreundlich kurz: ein politisches Sachbuch der Extraklasse! « Winfried Henke, fachbuchjournal, 5 (2017)
»Das Buch lässt einen am Ende ratlos und wütend zurück. Aber Wut kann nicht nur zerstörerisch, sondern auch produktiv sein. « Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 8 (2017)
»Sehr informativ, sehr lesenswert. « Cornelia Lehmann, Frauenstimme, 3 (2017)
»Eine messerscharfe Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung im globalen Kontext. « Benjamin Finger, Betriebskrankenkassen, 1 (2018)