NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Corona-Gesellschaft
Produktbild: Die Corona-Gesellschaft

Die Corona-Gesellschaft

Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Platz 5 auf der Sachbuchbestenliste September 2020 Platz 7 auf der Liste »Beste Sachbücher« Oktober 2020 Über das Leben in der Corona-Gesellschaft und über die Zeit nach der Pandemie: Die Corona-Pandemie ist auch eine gesellschaftliche Krise. Diese müssen wir verstehen, nicht nur um sie zu bewältigen, sondern auch um die Zukunft die Post-Corona-Gesellschaft gestalten zu können.
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen.
Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.

Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Juli 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft.
Seitenanzahl
432
Dateigröße
0,94 MB
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Herausgegeben von
Michael Volkmer, Karin Werner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732854325

Pressestimmen

Besprochen in:NDR Info, 02. 08. 2020, Michael HollenbachBZgA Infodienst, 8 (2020)Zineworkshop, 25. 08. 2020, Yelena SimcUmweltBriefe, 9 (2020)www. spektrum. de, 09. 09. 2020, Elisabeth Stachurawww. scharf-links. de, 13. 09. 2020, Michael LausbergTagesspiegel, 12. 09. 2020, Christoph David Piorkowskihttps://vergleichen. hypotheses. org, 14. 10. 2020www. demokratischer-salon. de, 10 (2020), Norbert Reichelwww. legasthenie-coaching. de, 11 (2020)DISS-Journal, 40 (2020), Wolfgang KastrupSociopotiques, 5 (2020), Alain MontandonWiderspruch, 70 (2020), Helga Sporerhttps://rat-blog. at, 15. 01. 2021, Karsten LehmannPublik-Forum, 4 (2021), Wolfgang KesslerVerkündigung und Forschung, 66 (2021), Maximilian SchellTheologische Rundschau, 86/3+4 (2021), Elmar HonemannForschungsjournal Soziale Bewegungen, 34/2 (2021), Hans Jonas GunzelmannSoziologische Revue, 45/1 (2022), René Tuma

»Die Spitzen der deutschen Soziologie [machen sich] Gedanken über die Zukunft. Fundiert, manchmal radikal, vorwiegend realistisch. « Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung, 24. 03. 2021

»Diese Aufsatzsammlung bietet ein längerfristig gültiges Wissensinstrument zur Entwicklung von antipandemischen, aber nicht panischen Durchhaltekonzepten für musikalische Klein-, Mittel- und Großbetriebe. « Roland Dippe, das Orchester, 12 (2020)

»Durch die Expertise der Autorinnen und Autoren geben die Beiträge einen fundierten Überblick über neue Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze, die sich aus der Perspektive des jeweiligen Fachgebiets ergeben. « Ina Lohaus, Forschung & Lehre, 1 (2021)

»Der Band gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Coronakrise auf unterschiedliche Lebensbereiche und liefert Denkanstöße für den Umgang mit der Krise auch für den gemeinnützigen Sektor. « Martina Benz, Die Stiftung, 12 (2020)

»Universal, vielschichtig und komplex. « Elisabeth Grabner-Niel, AEP Informationen, 2 (2021)

»Anschaulich und mit inspirierenden Ideen bringen die Autorinnen und Autoren Schwung in die Post-Lockdown-Debatte und helfen der Corona-Gesellschaft , mit einem neu gefundenen, positiven Blick in ihre Zukunft schauen zu können. « Maecenata Stiftung, 31. 07. 2020

»Die Beiträge werden zahllose Anregungen zu vielen empirischen Forschungsprojekten geben. « Klaus R. Kunzmann, Planerin, 4 (2020)

»Hier erleben wir Schwarmintelligenz. « Christoph Bannat, www. textem. de, 19. 09. 2020

»Mit analytischer Klarheit und konkreter Deutlichkeit führen die Autorinnen präzise durch den Dschungel gesellschaftlicher Verzweigungen, die das Corona-Virus angegriffen hat. Das Ergebnis lässt dabei aber keine Verzweiflung aufkommen, denn es werden richtungsweisende Orientierung und Perspektiven für mutiges Handeln nach der Krise aufgezeigt. Eine sehr erhellende und hochinteressante Lektüre, nicht nur für Wissenschaftler*innen. « Ingrid Mosblech-Kaltwasser, www. der-kultur-blog. de, 05. 08. 2020

»Der höchst aktuelle Band [. . .] liefert soziologisches Orientierungswissen in einer Krise, welche die im Spätkapitalismus schon vorhandenen globalen Probleme und Konflikte wie unter einem Brennglas zeigt. « Marcel Remme, www. lehrerbibliothek. de, 10. 08. 2020

»Der Band [stellt] eine interessante Aufsatzsammlung dar, die viele Aspekte einer zeitdiagnostischen Soziologie zur Corona-Gesellschaft bündelt und damit ein erstes publizistisches Zeugnis einer ganzheitlichen Gesellschaftsdebatte innerhalb einer globalen Pandemie darstellt. « Andreas Schulz, https://soziologieblog. hypotheses. org, 14. 09. 2020

»Hier werden Veränderungen mit großer intellektueller Schärfe und gut verständlich betrachtet. « lebensart, 10 (2020)

»Die Autorinnen und Autoren vermitteln ein sehr umfassendes Bild der Punkte, die man bedenken sollte, wenn man an die nächste Pandemie denkt. « Reinhard Pohl, Gegenwind, 385 (2020)

»Ein spannendes Sammelsurium von Ideen, Analysen und Meinungen. « Annette Bopp, www. gesundheit-aktiv. de, 10 (2020)

»Die 39 Autoren stellen kluge Beobachtungen und Fragen vor, die im medialen Tagesgeschäft bislang wenig Beachtung fanden. « Niels Boeing, ZEIT Wissen, 11/12 (2020)

»Der Band [löst] sein Versprechen ein, auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben, wie Gesellschaften in der Pandemie agieren. « Elisabeth Stachura, Spektrum der Wissenschaft, 11 (2020)

»Der Band wird viele nachdenklich machen. « Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2020)

»Der Band bietet erhellende Einblicke in die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise und bildet eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Zukunftsforschung. « Gesundheit und Gesellschaft, 23/10 (2020)

»Ein umfangreicher Band mit insgesamt 40 Beiträgen von weitgehend hoher Qualität und Aktualität, die ganz unterschiedliche Aspekte des Themas aufgreifen. « Eva von Redecker, pro zukunft, 1 (2021)

»Das Phänomen Corona [wird] vielschichtig reflektiert und die Beobachtungen werden unaufgeregt in bestehendes Wissen eingeordnet. Damit liefert das Buch eine Menge Impulse zum Weiterdenken und -forschen. « politische ökologie, 163 (2020)

»Die Autoren bieten der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. « Bühnentechnische Rundschau, 6 (2020)

»Wer also ein Verständnis davon gewinnen möchte, wie ein Thema heute wissenschaftlich verstanden, dargestellt und bearbeitet wird, findet in dem Band [. . .] einen informativen Überblick. Wissenschaftlich betrachtet ermöglicht der Band einen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und bietet eine hervorragende Diskussionsgrundlage. « Joachim Thönnessen, www. socialnet. de, 14. 09. 2020

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Corona-Gesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Die Corona-Gesellschaft bei ebook.de