In den letzten Jahren haben sich einige Entwicklungen ergeben, die teilweise völlig neu sind, teilweise als Renaissance früherer Konzepte gelten mögen. In erster Linie ist hier das Internet zu nennen, das eine neue Form von Distanzunterricht erlaubt. Weitere Schwerpunkte des Aufsatzsammlung bilden der tertiäre Bildungssektor und innovative Lehrmethoden.
Inhaltsverzeichnis
Bachelor- und Master-Studiengänge in der BWL eine Alternative zum Diplom?.- Gegen die Mythen der Hochschulreformdiskussion Wie Selektionsorientierung, Nonprofit-Verfassungen und klassische Professorenbeschäftigungsverhältnisse im amerikanischen Hochschulwesen zusammenpassen.- Stellenwert und Kriterien der Studentenauswahl an US-Hochschulen.- Chancen und Grenzen der Virtualisierung an Hochschulen Bestandsaufnahme und Bewertung der Situation in Deutschland.- Multimediales Telelehren und Telelernen an Virtuellen Universitäten.- Aktives Lernen mit hypermedialer Lernsoftware.- Corporate Universities Ein Lösungsansatz für die Unterstützung des organisatorischen und individuellen Lernens.- Das Vorschlagswesen als ein Instrument der Lehre Ein Beitrag zur innovativen Kultur an Hochschulen.- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen als Fernsehserie mit tutorieller Betreuung aus dem Internet.- Das Planspiel als Lehrmethode für Massenveranstaltungen Erfahrungen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.- Experimentelle Didaktik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen.- Eine produktionstheoretisch fundierte Kostenrechnung für Hochschulen Dargestellt am Beispiel der Fernuniversität Hagen.- WINFOLine ein Beispiel für eine kooperative internetbasierte Lernwelt.- Zu neuen Entwicklungen in der Hochschul-Kostenrechnung.- ZfB · Grundsätze und Ziele.- ZfB · Herausgeber / Internationaler Herausgeberbeirat.- ZfB · Impressum / Hinweise für Autoren.