Die Autoren fragen nach den ökonomischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft in Zeiten schnellen sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandels sowie erhöhten Wettbewerbsdrucks.
Inhaltsverzeichnis
Sophistication Banking als erfolgreiche Strategie im Informationszeitalter.- Angleichung der Finanzsysteme in Europa.- Evolution von Aktionärsstrukturen, Kontrolltransfers und Performance-unterschiede bei Börsengängen deutscher Familienunternehmen.- Die Kosten der externen Eigenkapitalbeschaffung und Skaleneffekte im Emissionsgeschäft Eine empirische Perspektive.- Zur Bewertungsrelevanz firmenspezifischer Aktienkurssprünge.- Anreize in internen Kapitalmärkten.- Whither Economic Organization?.- Evolutorische Ansätze in der Organisationstheorie eine kritische Bestandsaufnahme.- Strategischer Wandel auf mehreren Ebenen im Lichte evolutionärer Prinzipien.- Evolution von Institutionen und Management des Wandels.- Delegation, strategische Anreize und Wettbewerb.- Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Führungskontinuität und Führungswechseln im Top-Management.- Theorie der Evolution der Unternehmung im Wettbewerb.- Ideologischer Wettbewerb zwischen Wiener Tageszeitungen im Zeitraum von 1918 bis 1938.- Präemptives Verhalten in sequentiellen Turnieren.- Konzernrechnungslegung und Wettbewerb.- Personalauswahl an Universitäten die Berufungspraxis deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten in den neunziger Jahren.- Unternehmerisches Umweltmanagement im Kontext gesellschaftlicher Reregulierung.- Umweltmanagement und Globalisierung Konzeptionelle Überlegungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- ZfB · Grundsätze und Ziele.- ZfB · Herausgeber/Internationaler Herausgeberbeirat.- ZfB · Impressum/Hinweise für Autoren.