Sport ist nicht nur die schönste Nebensache der Welt, Sport ist auch ein ökonomisches Schwergewicht. Von den neuen FIFA-Regeln zur Transferentschädigung bis hin zur Zentralvermarktung der Fernsehrechte an der Fußballbundesliga diskutieren namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis die interessanten Aspekte der Sportökonomie.
Inhaltsverzeichnis
Inhall.- Unternehmenstheorie und Sportökonomie.- Theoretische Elemente einer ökonomischen Betrachtung von Sportdienstleistungen.- Making the majors Grundlegende institutionelle Innovationen in der Entwicklung des amerikanischen Teamsports und ihre ökonomische Logik.- Mitsprache und Kontrolle im professionellen Fußball: Überlegungen zu einer Corporate Governance.- Marketing im Sport.- Zentralvermarktung der Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga.- When the whole is less than the sum of the parts: The negative effects of central marketing of football television rights on fans, media concentration and small clubs.- Beschaffung im Sport.- Der Spielemarkt in der Fußball-Bundesliga.- Die neuen FIFA-Regeln zur Transferentschädigung.- Auswirkungen des neuen Transfersystems auf den Europäischen Fußball: Eine mikroökonomische Analyse.- Arbeitsmarktregulierung und nachvertraglicher Opportunismus: Die Verhaltensfolgen garantierter Handgeldzahlungen in der National Football League.- Sportlicher Erfolg und individuelle Entlohnung.- Sportlicher Erfolg in der Fußball-Bundesliga: eine Frage der Auf- oder der Einstellung?.- Salary Compression and Team Performance: Evidence from the National Hockey League.- Team Salaries and Playing Success in Sports: A Comparative Perspective.- Finanzierung im Sport.- Die Finanzierung von Fußballstadien Überlegungen am Beispiel des deutschen Profifußballs.