Wenn traditionelle Konzepte - oft rein technisch verstandener - Un- und Störfallverhütung angesichts der Komplexität moderner Produktionssysteme versagen, sind innovative Gestaltungsansätze in der Sicherheitsforschung gefordert, die die Frage nach der sozialen Beherrschbarkeit technischer Risiken in den Mittelpunkt rücken. Mehr Technik realisiert nicht unbedingt auch mehr Sicherheit. Aus diesem Grund beziehen neue Konzepte zur System- und Arbeitssicherheit immer stärker auch die Organisation von Kommunikationsprozessen ein: Risikominimierende Systemgestaltung in komplexen und vernetzten Systemen ist notwendig immer auch Kommunikationsgestaltung. Durch die Beteiligung von Wissenschaftlern, Vertretern der Aufsichtsdienste und betrieblichen Praktikern will dieser Band dazu beitragen, den Überdifferenzierungen innerhalb der fachspezifischen Risikodiskurse, die mittlerweile ihrem Objekt an Komplexität in nichts nachstehen, entgegenzuwirken und somit einen Weg in eine interdisziplinäre Risikoforschung zu weisen. Die Palette der von den Autoren vorgeschlagenen Strategien zur Risikobewältigung reicht von konkreten Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen des Personals über (arbeits)organisatorische Konzepte bis zu Vorschlägen für eine intensivere Kooperation der am Technikeinsatz beteiligten Akteursgruppen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial.- Einführung.- Anlagensicherheit Zur Realisierung sicherheitstechnisch bedeutsamer Funktionen in Prozeßleitsystemen.- Das Problem der europäischen Sicherheitsnormen und die zukünftige Rolle der Berufsgenossenschaften.- Risikokommunikation und Risikoprävention.- CIM: Flexible Fertigungssysteme, Roboter und Automatisierungstechnik.- Arbeits- und Funktionssicherheit von Industrierobotersystemen.- Lösung von Sicherheitsproblemen in der Montageautomation im Spannungsfeld zwischen Anwendern und Herstellern.- Implementation fortgeschrittener Produktionstechnologien und Arbeitsschutz.- Sicherheit Fahrerloser Transportsysteme.- Probleme der Arbeits- und Funktionssicherheit bei der Datenübertragung in der Steuerung von Fahrerlosen Transportsystemen.- Können neuartige, berührungslos wirkende Sensoren den Auffahrschutz an Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) gewährleisten?.- Neue Möglichkeiten des Fahrerlosen Transports.- Vernetzungsrisiken bei der Transportautomatisierung.- Prozeßleitsysteme und Simulation.- Simulator-Training in Raffinerien.- Die Bedeutung der Simulation für menschliche Zuverlässigkeit im Umgang mit modernen Prozeßleitsystemen.- Neue Aufgaben des Arbeitsschutzes und des Sicherheitsmanagements.- Defizite des traditionellen Arbeitsschutzes und neue Lösungswege.- Perspektiven eines partizipativen Sicherheitsmanagements.