Besprochen in:NZZ-Geschichte, 3 (2019)
»Ein kluges Buch über Möglichkeiten weiblicher Herrschaft in der Frühen Neuzeit aber mindestens ebenso sehr auch eines über die Schwierigkeiten männlicher Mitherrschaft. « Horst Carl, www. sehepunkte. de, 19/9 (2019)
»Das vorliegende Buch gibt einen guten und detaillierten Einblick in den Regierungsalltag Maria Theresias und ihrer Mitregenten Franz Stephan und Joseph I. und ergänzt damit auch die umfangreiche Biografie von Barbara Stollberg-Rilinger. « Helmut Reinalter, Zeitschrift für Internationale_Freimaurerforschung, 42/43 (2019/2020)
»Bettina Braun hat mit diesem Werk eine luzide Monographie zu einem bisher noch nie so systematisch und umfassend untersuchten zentralen Thema der Herrschaftsausübung Maria Theresias vorgelegt. « Thomas Winkelbauer, Mitteilungen des Instituts für Österreichische_Geschichtsforschung, 129 (2021)
»Rundum gelungen. « Peter Mario Kreuter, Südost-Forschungen, 78 (2019)
»Bettina Braun legt [. . .] einen neuen Ansatz zum Verständnis der Grundbedingungen der Herrschaft Maria Theresias vor, der äußerst lesenswert und sehr erkenntnisfördernd ist. « Marina Beck, H-Soz-u-Kult, 05. 05. 2020
»Wer entlang von Schlüsselmomenten erfahren möchte, welche Konsequenzen aus diesem durchaus spannungsreichen Verhältnis zwischen zeittypischem und individuellem Selbst- und Herrschaftsverständnis für Maria Theresia, aber auch für Ehemann und Sohn resultierten, dem sei das vorliegende Buch emmpfohlen. « Gabriele Haug-Moritz, Zeitschrift für die Geschichte des_Oberrheins, 168 (2020)