Die Autorin untersucht aus berufsdidaktischen Perspektive Fragen des Lehrens und Lernens in sozialpädagogischen Bildungsgängen und entwickelt einen arbeitsaufgabenbasierten Ansatz für den berufsbildenden Unterricht und die Ausbildung von Lehrkräften.
Mit der Debatte um eine Akademisierung der Ausbildung von Erziehungskräften rückt auch die berufliche Didaktik für personenbezogene Dienstleistungsberufe ins Blickfeld der Forschung. Während die beruflichen Didaktiken in den technischen Berufen breit beforscht und diskutiert werden, fehlen unter anderem konzeptionelle Arbeiten zur Ausbildung von Berufsschullehrkräften für Sozialpädagogik. In ihrer Dissertation liefert die Autorin einen aufgabenorientierten Ansatz für die Auswahl und Strukturierung von Lerninhalten, der arbeitsbezogenes Lehren und Lernen mit beruflicher Didaktik in der Sozialpädagogik verschränkt und so die Fachcurricula erweitert.