Die Umsetzung von Inklusion in der Berufsbildung braucht Handlungsvorgaben auf allen Ebenen. Der Autor untersucht in seiner Dissertation Strategien zur Planung, Gestaltung und Reflexion von inkludierendem berufsbildendem Unterricht. Er setzt zwei Ist-Stand-Analysen zu inklusionsbezogenen Handlungsoptionen von Lehrenden sowie zum Ausbaustand Professioneller Lerngemeinschaften (PLG) zueinander in Beziehung. Anhand qualitativer und quantitativer Zugä nge untersucht er im Mixed-Methods-Design, wie die Gestaltung inklusiver Bildung auf der Mikro- und Meso-Ebene verknü pft sind.
Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum fü r die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag fü r den wissenschaftlichen Diskurs ü ber Innovationspotenziale der beruflichen Bildung.
Die Reihe wird herausgegeben von Prof. in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universitä t Gieß en), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universitä t Magdeburg), Prof. in Susann Seeber (Georg-August-Universitä t Gö ttingen) und Prof. Georg Spö ttl (Universitä t Bremen).
Dr. Tobias Geisler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fü r Wirtschaftspä dagogik der Universitä t Jena. Er studierte Hö heres Lehramt fü r berufsbildenden Schulen in Sachsen. Nach dem Abschluss seines 2. Staatsexamens war er sowohl als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fü r Berufspä dagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universitä t Dresden als auch im sä chsischen Schuldienst tä tig.