In der Dissertation wird der Übergang von der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit den Förderschwerpunkten Lernen" und geistige Entwicklung" untersucht. Die Autorin rekonstruiert den Einstieg ins Erwerbsleben aus Sicht der Betroffenen.
Untersucht werden die Bedingungsfaktoren fü r einen erfolgreichen Ü bergang von der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit den Fö rderbedarfen "Lernen" und "geistige Entwicklung" .
In der Verö ffentlichung wird der Einstieg ins Erwerbsleben aus Sicht der Betroffenen rekonstruiert. Dabei wird sichtbar, wie sehr diese Phase von persö nlichen Erfahrungen mit der eigenen Behinderung geprä gt ist. Die komplexen Ü bergangs- und Wechselprozesse kö nnen ü berfordernd wirken und zu Bildungs- und Entwicklungsverzö gerungen fü hren.
Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum fü r die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag fü r den wissenschaftlichen Diskurs ü ber Innovationspotenziale der beruflichen Bildung.
Die Reihe wird herausgegeben von Prof. in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universitä t Gieß en), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universitä t Magdeburg), Prof. in Susann Seeber (Georg-August-Universitä t Gö ttingen) und Prof. Georg Spö ttl (Universitä t Bremen).
Dr. in Yuliya Nepomyashcha (Jg. 1979) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Internationale Kooperationen des Lehrstuhls Ingenieurpä dagogik und Technische Bildung am Institut Bildung, Beruf & Medien der Otto-von-Guericke-Universitä t Magdeburg.