In der Dissertation werden Bedingungsfaktoren und Übergangsmuster zum Einstieg in eine Berufsausbildung nach der Sekundarstufe I untersucht. Basis ist die Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS).
Wem gelingt am Ende der allgemeinbildenden Sekundarstufe I ein nahtloser Ü bergang in eine vollqualifizierende Berufsausbildung, und wer beschreitet anderweitige (Bildungs-)Wege? Anhand der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden Ü bergangsmuster von Schulentlassenen der Sekundarstufe I im Lä ngsschnitt analysiert sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen sozialer und migrationsbezogener Bildungsungleichheiten empirisch geprü ft.
Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum fü r die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag fü r den wissenschaftlichen Diskurs ü ber Innovationspotenziale der beruflichen Bildung.
Die Reihe wird herausgegeben von Prof. in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universitä t Gieß en), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universitä t Magdeburg), Prof. in Susann Seeber (Georg-August-Universitä t Gö ttingen) und Prof. Georg Spö ttl (Universitä t Bremen).
Herr Dr. Robin Busse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur fü r Wirtschaftspä dagogik und Personalentwicklung der Universitä t Gö ttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf der Untersuchung von Ü bergangsverlä ufen am Ende der Sekundarstufe I, sozialen und migrationsbezogenen Ungleichheiten im Ausbildungszugang und nicht-monetä ren Erträ gen beruflicher Aus- und Weiterbildung.