In der Dissertation wird ein Blended Learning Konzept zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement mit (angehenden) kaufmännischen Lehrkräften erprobt und im Rahmen eines experimentellen Forschungsdesigns evaluiert.
Vor dem Hintergrund der noch unzureichenden Verankerung von Fragen eines nachhaltigen Wirtschaftens in der kaufmä nnischen Lehrerbildung wird ein Blended Learning Konzept zur Fö rderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement mit Studierenden der Wirtschaftspä dagogik sowie ausgebildeten Lehrkrä ften erprobt und evaluiert. Im theoretisch-konzeptuellen Teil der Arbeit erfolgt eine lernpsychologische und fachdidaktische Begrü ndung der dem Aus- und Fortbildungsangebot zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien. Im empirischen Teil wird untersucht, wie die Teilnehmenden die Qualitä t des Angebots bewerten, welche Effekte auf ihre Kompetenzen erzielt werden und welche Faktoren den Lernerfolg erklä ren kö nnen.
Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum fü r die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag fü r den wissenschaftlichen Diskurs ü ber Innovationspotenziale der beruflichen Bildung.
Die Reihe wird herausgegeben von Prof. in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universitä t Gieß en), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universitä t Magdeburg), Prof. in Susan Seeber (Georg-August-Universitä t Gö ttingen) und Prof. Georg Spö ttl (Universitä t Bremen).
Dr. in Carolin Greiwe (geb. 1989) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur fü r Wirtschaftspä dagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universitä t Gö ttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von beruflichen Lehrkrä ften, berufliche Bildung fü r nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsdidaktik. Sie arbeitete im Forschungsprojekt "Innovatives, interaktives Lern- und Assessmentmodul fü r kaufmä nnisches Ausbildungspersonal (InnoLA)" und seit Mai 2019 ist sie im Projekt "Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prü fen (TeKoP)" tä tig.