NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Prinzip Bewegung | Benedikt Sepp
Produktbild: Das Prinzip Bewegung | Benedikt Sepp

Das Prinzip Bewegung

Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961-1972

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
41,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie die Antiautoritären autoritär wurden und warum "Theorie" aus mehr bestand als nur Lesen: Die Geschichte einer ungewöhnlichen Radikalisierung.

Heftige Diskussionen in Kneipen und Seminarräumen, manisches Lesen, der suggestive Soziologie-Slang Rudi Dutschkes: Der schillernde Begriff "Theorie" ist eine der ersten Assoziationen, wenn die Rede auf die antiautoritäre Studentenbewegung kommt. Doch was war eigentlich "Theorie" und warum hatte sie in "68" einen solch rauschhaften Charakter?
Benedikt Sepp wirft jenseits von Ideengeschichte und Bewegungsforschung einen praxeologischen Blick auf die Theoriefaszination der rebellierenden Studierenden. Indem der Autor dem emphatischen Aufbruch der frühen Sechziger Jahre bis in die stagnierenden Ausläufer der maoistischen K-Gruppen folgt, kann er nachzeichnen, wie ein spezifisches Verständnis von "Theorie" zur Radikalisierung der Bewegung beitrug - eines, das Analyse nur für gültig erklärte, wenn sie sich in Aktion umsetzen ließ. Diese nicht auflösbare Spannung zwischen Theorie und Praxis befeuerte eine "Bewegung", die mehr als nur eine Selbstbezeichnung war. Die Geschichte der antiautoritären Bewegung wird hier also auf eine neue Weise erzählt - als von den Zugzwängen eines Denkens vorangetrieben, das über dieses Denken hinausgehen wollte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Februar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
352
Dateigröße
5,07 MB
Reihe
Moderne Zeit, 35
Autor/Autorin
Benedikt Sepp
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783835384767

Portrait

Benedikt Sepp

Benedikt Sepp, geb. 1987, Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München und Trondheim, 2014 bis 20202 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz seit April 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Pressestimmen

»ein anregendes und sehr gut lesbares Buch über bekannte Akteure der Studierendenbewegung«
(Alexandra Jaeger, H-Soz-Kult, 15. 02. 2024)

»(Sepp) liefert mit seinem besonderen Forschungsfokus neue, relevante Erkenntnisse und Impulse für die Forschung. «
(Alexandra Jaeger, H-Soz-Kult, 15. 02. 2024)

»gut recherchiert, klar argumentierend und zudem sehr lesbar«
(Moritz Neuffer, Archiv für Sozialgeschichte, 24. 10. 2024)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Prinzip Bewegung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.