Als die Bundesanstalt für Arbeit im Herbst 1961 eine Anwerbestelle in der Türkei einrichtete, geschah dies in der Absicht, den Mangel an Arbeitskräften durch "Gastarbeiter" auszugleichen. Bis zum Anwerbestopp im September 1973 reisten etwa 865000 überwiegend männliche türkische Arbeitskräfte in die Bundesrepublik. Obwohl ihre hohen Erwartungen an die Verdienstmöglichkeiten und an das Leben in Westdeutschland rasch enttäuscht wurden, wollten die meisten von ihnen zumindest so lange weiterarbeiten, bis sie ihre Zukunft in der Türkei finanziell gesichert hätten. Allerdings erreichten sie ihre Sparziele nur selten. Was als vorübergehender Aufenthalt in der Bundesrepublik gedacht war, mündete in einen schleichenden Einwanderungsprozeß: Die "Gastarbeiter" verließen die Arbeiterwohnheime, holten Ehepartner und Kinder nach, eröffneten türkische Lokale und Geschäfte, gründeten politische und kulturelle Vereine.
Karin Hunn untersucht die gleichermaßen ungeplante wie ungewollte Einwanderung aus der Türkei auf breiter Grundlage. Sie berücksichtigt die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieses Prozesses ebenso wie die Alltagserfahrungen der türkischen Migranten innerhalb und außerhalb der Betriebe. Dieser Ansatz ermöglicht es, die immer noch dominierende nationale Engführung in der bundesdeutschen Migrationsforschung zu überwinden und zu erklären, warum diese Einwanderung sowohl für die Migranten als auch für die bundesdeutsche Gesellschaft so schwierige und bis in die Gegenwart reichende Herausforderungen mit sich brachte.
Inhaltsverzeichnis
1;Umschlag;1 2;Reihentitel;3 3;Titel;4 4;Impressum;5 5;Inhalt;6 6;Einleitung;10 7;1. Anwerbung, Beschäftigungund Alltag turkischer Gastarbeiter: Erwartungen und Erfahrungen (1961-1966/67);30 7.1;Die deutsch-turkische Anwerbevereinbarung;30 7.1.1;Vorgeschichte, Hintergrunde und Interessen;34 7.1.2;Verhandlungen und Ergebnisse;48 7.1.3;Die Neufassung der deutsch-turkischen Vereinbarung von 1964;60 7.2;Der Weg nach Deutschland;72 7.2.1;Charakteristika und Migrationsmotiveturkischer Arbeitsmigranten;72 7.2.2;Die Organisation und Durchfuhrung des Anwerbeverfahrens;80 7.3;Arbeiten und Leben in Deutschland;101 7.3.1;Die turkischen Arbeitsmigranten und ihre Arbeitgeber;102 7.3.2;Die turkischen Arbeitsmigrantenund die deutschen Gewerkschaften;121 7.3.3;Die turkischen Arbeitsmigranten und die deutsche Gesellschaft;137 7.3.3.1;Die Betreuung durch die Arbeiterwohlfahrt unddie Entstehung der turkischen Arbeitnehmervereine;147 7.3.3.2;Die Migrationspolitik der turkischen Regierung und die Betreuungder Auslandsarbeiter durch staatliche turkische Stellen;161 7.3.3.3;Die bundesdeutsche Migrationspolitikund ihre Konsequenzen fur die turkischen Arbeitsmigranten;179 7.4;Die Rezession von 1966/67: Auswirkungen und Reaktionen;189 7.5;Bilanz;204 8;2. Transformationen zwischen Hochkonjunktur und Anwerbestopp (1968-1973);208 8.1;Arbeitswelten turkischer Migrantenwährend der Hochkonjunktur;213 8.1.1;Turkische Arbeitsmigranten im Steinkohlenbergbau;219 8.1.2;Turkische Arbeitsmigranten in der Metallindustrie:Das Beispiel Ford;238 8.1.2.1;Der Turkenstreik bei Ford vom August 1973:Verlauf und Analyse;244 8.1.2.2;Die zeitgenössischen Deutungen des Fordstreiksund dessen Konsequenzen fur die turkischen Arbeitnehmer;254 8.1.3;Grauzone Schwarzarbeit: Die turkischen Touristenarbeiterund die Debatte uber ihre Legalisierung;262 8.1.4;Zwischenbilanz;276 8.2;Der gesellschaftspolitische Richtungsstreit uber diebundesdeutsche Ausländer-(beschäftigungs-)politik;278 8.2.1;Vom Gastarbeiter zum Mitburger?;283 8
.2.2;Die turkischen Migranten vis-à-vis der bundesdeutschenund der turkischen (Migrations-)Politik;305 8.3;Der Anwerbestopp: Auswirkungen und Reaktionen;329 8.4;Bilanz;340 9;3. Einwanderer wider Willen in einem Einwanderungsland wider Willen: Vom Anwerbestopp bis zum Ende der siebziger Jahre;344 9.1;Die Beschäftigungssituationturkischer Arbeitnehmer nach dem Boom;348 9.1.1;Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Folgen des Anwerbestopps;348 9.1.2;Handlungsspielräume und -strategien turkischer Arbeitsmigranten in der Krise;358 9.2;Zwischen Begrenzung und Integration: Die bundesdeutsche Ausländerpolitik und die turkischen Migranten;372 9.2.1;1973-1977: Ausländerpolitische Konsolidierungs-Versuche:Begrenzung statt Integration?;372 9.2.2;Reaktionen der turkischen Migranten auf die Konsolidierungspolitik: Zwischen Resignation, Protest und Selbstorganisation;387 9.2.3;1978-1980: Die These vom Nichteinwanderungsland auf dem Prufstand;400 9.3;Turkische Einwanderer- und deutsche Aufnahmegesellschaft: Koalitionen und Konfrontationen;409 9.3.1;Veränderungsprozesse innerhalb der turkischen Einwanderergesellschaft;409 9.3.2;Hintergrunde und Ursachen des Konflikts um den Islam in der Bundesrepublik;424 9.3.2.1;Die Auswirkungen des Imports politisch-religiöser Organisationen aus der Turkei;424 9.3.2.2;Der Streit um die Koranschulen und deren Träger;433 9.4;Bilanz;448 10;4. Im Zeichen der Ruckkehrförderung(1981-1984);452 10.1;Ausländerpolitik in der Krise;455 10.1.1;Integration durch Begrenzung?;460 10.1.2;Die Entstehung des Ruckkehrförderungsgesetzes;471 10.2;Die Auswirkungen der Ruckkehrförderungspolitikauf die Beschäftigungs- und innerbetrieblicheSituation der turkischen Arbeitnehmer;479 10.3;Reaktionen der Mehrheitsgesellschaft: Zwischen Turken raus und der Vision von der multikulturellen Gesellschaft;493 10.4;Zuruckgehen oder nicht zuruckgehen was fällt wohl schwerer? Die Reaktionen der turkischen Migranten;508 10.5;Bilanz;526 11;Schlussbetrachtung;529 12;Ausblick: Die Entw
icklung des Integrationsprozesses bis zum Ende der neunziger Jahre;543 13;Abkurzungen;566 14;Quellen und Literatur;569 15;Dank;599