Ein Grundlagenwerk zur Geschichte der Psychiatrie.
Im 19. Jahrhundert etablierten sich Irrenanstalten als Orte der Verwahrung für psychisch Kranke und werden seitdem gefürchtet. Die Kritik an der Anstalt ist so alt wie die Institution selbst, Psychiatriegeschichte ist daher ohne die Geschichte der Psychiatriekritik nicht zu schreiben. Trotz unübersehbarer Probleme und wiederkehrender öffentlicher Kontroversen blieb die Anstalt lange Zeit die zentrale Einrichtung für die Behandlung und Kontrolle psychischer Abweichungen. Erst in den 1970er Jahren wurden grundlegende Reformen durchgeführt. Was waren die Bedingungen für diese Reformen? Auf welche Änderungen zielten sie? Welche Kontinuitäten lassen sich feststellen?
Cornelia Brink untersucht die Psychiatrie als Teil des Ordnungsgefüges einer Gesellschaft. Ihr Fokus liegt dabei auf der Schwelle zwischen Psychiatrie und Außenwelt, die dem Drinnen und dem Draußen angehört: ein Ort von medizinischer und sozialer Relevanz, von rechtlichen Regelungen und hoher symbolischer Bedeutung. Die Untersuchung eröffnet eine neue Perspektive auf die Psychiatrie, deren Geschichte an die Gesellschaftsgeschichte rückgebunden wird.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;1. An der Schwelle zur Anstalt Einführende Überlegungen zu einer Gesellschafts-und Kulturgeschichte der Psychiatrie;10 2.1;1.1 Irrenanstalten, Heil- und Pflegeanstalten, psychiatrische Kliniken;12 2.2;1.2 Wahnsinn, Irrsinn, Geisteskrankheit, psychische Krankheit: Begriff und Gegenstand;16 2.3;1.3 Untersuchungszeitraum, Fokus, Quellen und Methode;18 2.4;1.4 Geschichtsschreibung der Psychiatrie als Gesellschafts- und Kulturgeschichte;32 3;2. Die Etablierung der geschlossenen Anstalt (1850-1868);37 3.1;2.1 Die Mutter im Irrenhaus: frühe Irrenhausskandale;37 3.2;2.2 Irre, Irrenanstalten und Irrenärzte zwischen Medizin, Recht und Polizei;49 3.3;2.3 Die Entscheidung für die geschlossene Irrenanstalt;70 3.4;2.4 Die Psychiatrie geht an die Öffentlichkeit: Irrenärzte und das Publicum;85 4;3. Die erste Crisis der öffentlichen Irrenfürsorge;102 5;4. Die Irrenfrage zwischen Psychiatrie und Recht (1885-1923);110 5.1;4.1 Anstaltsboom im Kaiserreich;110 5.2;4.2 Recht, Psychiatrie und Polizei;136 5.3;4.3 Zustand der Rechtlosigkeit: Die Irrenrechtsreformbewegung;146 6;5. Risse in der Wand Irrenbroschüren für die Öffentlichkeit;166 6.1;5.1 Selbstnormalisierung durch Abgrenzung: Die Irren sind immer die Anderen;170 6.2;5.2 Normalität und Normabweichung: Antworten von Psychiatern;188 7;6. Die zweite Krise der Psychiatrie;194 8;7. Durch Wissenschaft zur Wirtschaft Die Ökonomisierung der Irrenfürsorge in den Krisenjahren der Weimarer Republik;206 8.1;7.1 Sparverordnungen von außen: Die Gutachten des Reichssparkommissars;209 8.2;7.2 Sparvorschläge von Psychiatern;221 8.3;7.3 Polizeirecht und Anstaltspsychiatrie;256 8.4;7.4 Zur Lage der Heil- und Pflegeanstalten am Ende der Weimarer Republik;267 9;8. Transportkranke und andere Patienten Anstaltspsychiatrie und Krankenmord im Nationalsozialismus;271 9.1;8.1 Wege in die Anstalt. Verwaltungs-, Straf- und Zivilrecht;276 9.2;8.2 Verlegen und Sparen (1933-1939);288 9.3;8.3 Wege in den Tod I: Die Aktion T4 (1940-1941);299 9.4;8.4 Weg
e in den Tod II: Anstaltspsychiatrie und regionale Euthanasie (1943-1945);312 9.5;8.5 Ein öffentliches Geheimnis;328 10;9. Die Radikalisierung von Einschluss und Ausschluss aus der psychiatrischen Versorgung (1931/32-1945);347 11;10. Nachkrieg in der Psychiatrie;361 12;11. Anstaltsunterbringung in der Bundesrepublik Rechtsnorm und Rechtspraxis (1949-1969);373 12.1;11.1 Die Psychiatrie auf der Anklagebank: Der Fall Corten und die Schlangengruben (1950);373 12.2;11.2 Von den Unterbringungsgesetzen der Länder zu den Psychisch-Kranken-Gesetzen;393 12.3;11.3 Rechtsreformen;405 13;12. Von Türen, die sich öffnen Psychiatriekritik und Psychiatriereform (1969-1975/79);411 13.1;12.1 Die Reform vor der Reform;413 13.2;12.2 Psychiatrie und Öffentlichkeit;427 13.3;12.3 Der Weg zur Psychiatrie-Enquete;462 14;13. Die dritte Krise der Psychiatrie und die Öffnung der Anstalten;479 14.1;13.1 An der Schwelle der Anstalt;481 14.2;13.2 Bedingungen der Psychiatriereform;490 15;14. Kein Schluss;495 16;Dank;501 17;Abkürzungen;502 18;Literatur;504 18.1;Vor 1945;504 18.2;Nach 1945;518