Wieso sind Tiere keine Personen? Verändert sich die Persönlichkeit eines Menschen nach einer Herztransplantation? Kann man bei virtuellen Konstrukten im Internet von Personen reden? Wieso hat das individuelle Genom keinen Personenstatus?
Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Publikation. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen sowie Schriftsteller und Künstler kommen zu Wort.
Der Titel "Klon statt Person? Individualität im 21. Jahrhundert" verweist in leicht provokanter Weise auf eine Herausforderung, der sich die Menschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu stellen haben. Die Möglichkeit, Individuen zu klonen, stellt die Begriffe "Person" und "Individualität" grundsätzlich in Frage und bringt somit das abendländische Grundverständnis des Menschen ins Wanken.
Beiträge von:
Marco Baschera . Pierre Bühler . Martin R. Dean . Rolf Elberfeld . Hans Kummer . Christiane Luible und Nadia Magnenat-Thalmann . Sabine Mainberger . Jiri Modestin . Robert Spaemann . Anselm Stalder . Giuseppe Testa
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Reihe Zürcher Hochschulforum;7 3;Einleitung;8 4;Individuum und Person: ein Dialog zur Begriffsklärung;10 5;Was macht Personen zu Personen?;16 6;Zwischen Mensch und Mensch. Ostasiatische Perspektiven des Selbstseins;30 7;In the Eye of the Beholder: Cloning as a Mirror;46 8;Die Chemie des Glücks;52 9;Die Person als Riss in der Maske;58 10;Die 3D-Simulation von Kleidern;74 11;Ichbautrieb. Literarische Selbstkonstruktionen, römischer Karneval und multiple drafts;86 12;Multiple Persönlichkeitsstörung als Beispiel einer Identitätsinstabilität im Spannungsfeld gesellschaftlicher und individueller Einflüsse;104 13;Gott und Mensch ganz persönlich Person als theologische Kategorie;116 14;Schichten des Transfers über die gegenseitige Abhängigkeit und Konstruktion von Produzent und Bild;132 15;Sind Tiere Personen?;148 16;Autoren und Herausgeber;160