Die Publikation beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Frage nach den Grenzen des Wissens.
An konkreten Beispielen wird einerseits aufgezeigt, was wir heutzutage auf einem bestimmten Gebiet wissen, und in welche Richtung die Forschung weiter vorstossen wird. Andererseits wird auch der Frage nachgegangen, ob es natürliche Grenzen gibt, die unserem Wissen Schranken setzen. Gibt es Grenzen, die scheinbar unüberwindbar sind? Können gewisse Grenzen nicht überschritten werden, weil unsere Vorstellungen, welche auf Erfahrungen aus einer vierdimensionalen Raum-Zeit-Welt basieren, unzureichend sind?
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;Jürgen Mittelstraß: Was heisst Grenzen des Wissens?;10 3.1;1. Ende der Wissenschaft;12 3.2;2. Die Wissenskugel;14 3.3;3. Wissenschaftstheoretische Reflexionen;17 3.4;4. Ökonomische und ethische Grenzen;22 3.5;5. Lob der Unvollkommenheit;24 4;Ernst Specker: Was ist ein Beweis?;28 4.1;Die Geschichte vom Sultan und den Gelehrten;28 4.2;Axiome, gestern und heute;32 4.3;Hilberts Programm;35 4.4;Gödels Satz;38 4.5;Mathematik ohne Grenzen;41 5;Simon Lilly: Measuring the Universe in Space and Time the New Cosmology;44 5.1;1. Cosmology;44 5.2;2. Hubble and the expansion of the Universe;45 5.3;3. The theoretical view;48 5.4;4. Observations again;52 5.5;5. Five major developments since 1996;56 5.6;6. Summary: Borders of Knowledge;65 6;Jürg Fröhlich: Reise durch die Physik an ihre Grenzen;68 6.1;1. Eine kurze historische Exkursion;71 6.2;2. Die Krise des mechanistischen Weltbildes und die Geburt der modernen Physik;79 6.3;3. Von den revolutionären Veränderungen im physikalischen Weltbild im ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts;84 6.4;4. Noch ein wenig Nachdenken über Physik: Versuch einer Zusammenfassung;97 7;Norbert Straumann: Materie, Antimaterie und Dunkle Energie;104 7.1;Zusammenfassung;104 7.2;1. Einleitung;104 7.3;2. Die Constitution der Materie (H. Hertz, 1884);106 7.4;3. Ein Jahrzehnt grosser Entdeckungen;109 7.5;4. Quantenmechanik;110 7.6;5. Quantentheorie und Spezielle Relativitätstheorie;111 7.7;6. Quantenfeldtheorie;114 7.8;7. Das Problem der Dunklen Materie;117 7.9;8. Dunkle Energie;121 7.10;9. Schlussbemerkungen;125 8;Gereon Wolters: Den Kosmos denken: Grenzen des Universums in der Geschichte der Philosophie;128 8.1;1. Viele Vorbemerkungen;128 8.2;2. Anaximander von Milet;135 8.3;3. Aristoteles;137 8.4;4. Bibel/Väter/Mittelalter;138 8.5;5. Ein Märtyrer der Unendlichkeit: Giordano Bruno;140 8.6;6. Kants gestirnter Himmel und die Unlösbarkeit der Frage nach den Grenzen des Universums;142 9;Peter Schuster: Ursprung des Lebens aus der S
icht der Chemie;148 9.1;1. Was ist Leben?;148 9.2;2. Die chemische Evolution;152 9.3;3. Musterbildung und kodierte biologische Information;156 9.4;4. Die molekulare Basis von Replikation und Variation;159 9.5;5. Darwinsche Evolution in molekularer Beschreibung;165 9.6;6. Evolutionsexperimente;171 9.7;7. Evolutionsmechanismen;174 10;Eörs Szathmáry: The Genetic Code and Natural Language: their Nature, Origins and Relation;186 10.1;Basics on the genetic code;186 10.2;Two patterns of the genetic code;188 10.3;The RNA world and stereochemistry;190 10.4;Why have a genetic code?;192 10.5;Do we understand the origin of translation?;194 10.6;Basics about language;195 10.7;Ideas about language evolution;196 10.8;Brain and language;199 10.9;Genes and language;200 10.10;Language, genes and the brain;202 10.11;The adaptive suite of the human condition;204 10.12;Summing up: digital inheritance and symbolic reference;205 11;Karin Mölling: Leben Viren?;210 11.1;1. Universalisten;211 11.2;2. Pluralisten;212 11.3;3. Extremisten;213 11.4;4. Materialisten;215 11.5;5. Egoisten;218 11.6;6. Opportunisten;219 11.7;7. Minimalisten;220 11.8;8. Innovisten;223 11.9;9. Evolutionisten;225 11.10;10. Infanteristen;230 11.11;11. Paradoxa;232 12;Gerhard Vollmer: Zu dumm, zu teuer, zu gefährlich Von den Grenzen der Wissenschaft;234 12.1;Schwierige Fragen;235 12.2;Unbeantwortbare Fragen;236 12.3;Sinnlose Fragen;237 12.4;Verschiedenartige Grenzen der Wissenschaft;238 12.5;Bietet die Wissenschaft sicheres Wissen?;238 12.6;Wird die Wissenschaft jemals abgeschlossen sein?;240 12.7;Liefert die Wissenschaft letzte Erklärungen?;241 12.8;Gibt es Unerklärbares?;242 12.9;Grenzen des Verstehens;246 12.10;Verstehen wir die Tiere?;247 12.11;Grenzen der Neugier?;249 12.12;Grenzen durch zweckmässige Arbeitsteilung;250 12.13;Grenzen durch Selbstbeschränkung;251 12.14;Grenzen der Machbarkeit?;252 12.15;Können übersteigt Dürfen;254 12.16;Die Erfahrungswissenschaften liefern keine moralischen Normen;255 12.17;Wie Fakten
und Normen zusammenwirken;257 13;Pierre Bühler: Zwischen Glauben und Wissen Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen;262 13.1;1. Der Umgang des Wissens mit Grenzen ein ambivalentes Feld;263 13.2;2. An der Grenze: unterschiedliche Begegnungen zwischen Glauben und Wissen;264 13.3;3. Eine andere Grenze innerhalb von Glauben und Wissen;270 14;Autorin und Autoren;280