In dieser Publikation beleuchten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche neben Calvins Bedeutung für den europäischen und aussereuropäischen Protestantismus auch die weltweite kulturelle Prägekraft des Protestantismus.
Die Beiträge führen in die Zeit Calvins und des sich entwickelnden Calvinismus ein. Thematisiert wird der Einfluss des Protestantismus auf Staatsdenken, Bildungswesen, Wirtschaft und die historische Rechtswissenschaft. Ebenfalls wird gefragt, wie sich protestantische Prägungen auf die politische Praxis auswirken können.
Beiträge von:
Petra Bahr . Michael Beintker . Philip Benedict . Anton A. Bucher . Micheline Calmy-Rey . Emidio Campi . Wolfgang Huber . Esther Maurer . Wolfgang Schluchter . Peter Seele . Michael Stolleis . Christoph Strohm . Michael Welker
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort;9 3;Protestantische Konfessionskultur von der Reformationszeit bis zur Gegenwart;11 3.1;Johannes Calvin in seiner und unserer Zeit (15092009)*;13 3.2;Von Calvin zu den Calvinismen;29 3.3;Von der Befreiung der Bilder ein etwas anderer Blick auf den reformierten Bildersturm;47 3.4;Protestantismus und Globalisierung;59 4;Der Einfluss des Protestantismus auf Recht und Politik;75 4.1;Der Einfluss des Protestantismus auf die Entwicklung der Rechtswissenschaft;77 4.2;Protestantismus und modernes Staatsdenken;91 4.3;Protestantismus und soziale Gerechtigkeit;109 4.4;Wie beeinflussen Protestantismus und Sozialismus die Arbeitswelt einer Politikerin?;127 4.5;Soziale Gerechtigkeit und politische Freiheit im Sinne Calvins: Erläuterungen und Ausblick;139 5;Protestantismus und Bildung;161 5.1;Das Bildungspotenzial des Protestantismus;163 6;Der Einfluss des Protestantismus auf das Arbeitsleben und die Ökonomie;179 6.1;Individuum und sozioökonomischer Rahmen kulturökonomische Überlegungen zu Johannes Calvins Wirken in Genf;181 6.2;Religiöse Wurzeln frühkapitalistischer Arbeitsethik. Webers These in der Kritik;197 7;Die Identität protestantischer Theologie;223 7.1;Reformierte Theologie im Wettstreit christlicher Theologien;225 8;Autorinnen und Autoren;245 9;Herausgeber;246