Die Schweiz ist in mancher Hinsicht ein Paradies - im internationalen Vergleich auch punkto Steuern. Doch wer profitiert davon? Und welche Art der Besteuerung ist gerecht? Verteilen progressive Steuern als Instrument des Sozialstaats wirksam um? Widerspricht ein differenziertes Steuersystem Einfachheit und Effizienz? Produzieren die Steuerreformen seit den 1980er-Jahren einen Trade Off zwischen Wachstum und Gerechtigkeit? Und wie werden staatliche Aufgaben am besten finanziert?
Zu diesen und anderen Fragen geben Philipp Genschel, Anselm Görres, Gisela Hürlimann, Bruno Jeitziner, Junko Kato, Gebhard Kirchgässner, Caroline Knupfer, René Matteotti und Lukas C. Aebi, Jakob Tanner, Gerlinde Verbist, Christian Wanner und Lutz Wingert Auskunft.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort: Mit Steuern steuern?;9 3;Der totaldemokratische Minimalstaat. Zur Geschichte des Steuerstaates in der Schweiz;29 4;Einträglich und gerecht? Steuern und Umverteilung in Nachkriegsboom, 1970er-Krise und darüber hinaus;57 5;Mit Steuern steuern? Steuern zwischen Effizienz und Gerechtigkeit;85 6;Steuergerechtigkeit als fiskalpolitische Maxime;107 7;Die Situation der Schweiz im nationalen und internationalen Steuerwettbewerb*;127 8;Überlegungen zur Umverteilung und Steuerpolitik;149 9;Steuerpolitik und Armutsbekämpfung;159 10;Gerechte Verteilung des Wohlstands? Einsichten aus Steuerlehre und Steuerdaten;175 11;Taxes and Inequality. How Do the Different Factors of the Tax System Affect the Income Distribution?;191 12;Regressive Taxation and the Politics of the Welfare State;207 13;Das Drama der Ökosteuer. Marktwirtschaftliche Umweltpolitik im Widerstreit der Interessen und Emotionen;221 14;Die Internationalisierung der Steuerpolitik;235 15;Autorinnen und Autoren;251