Die Bedeutung der Energie in unserem Leben und in der Gesellschaft ist enorm. In dieser Ringvorlesung wird auf einige Aspekte der Energie im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Sinn eingegangen. Zudem werden aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen Energie und Politik bzw. Energie und menschlicher Psyche sowie der Einfluss der Energienutzung auf den Klimawandel vorgestellt.
Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz, Potenziale für erneuerbare Energien, der Einfluss des zunehmenden Bedarfs von Energie in Indien und China sowie Visionen zur Energiesituation bis ins Jahr 2050 runden die Beiträge ab.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;7 2;Energy flows and losses the industrial countries in the iron age of history in the energy sector;11 2.1;Abstract;11 2.2;Introduction the challenges and opportunities from a global perspective;12 2.3;1 How to speed up the advances in energy efficiency?;14 2.4;2 How to realise short-term and long-term efficiency potentials?;15 2.5;3 Buildings;18 2.6;4 Why are so many efficiency potentials not realised? Untapped opportunities;20 2.7;5 Widening the view from energy-related research to innovation systems;21 2.8;6 The Action Plan of the European Commission and the recent status of energy efficiency policy in Germany;23 2.9;7 Conclusions;26 3;Energieeffizienz psychologisch gesehen;29 3.1;Abstract;29 3.2;1 Energieeffizienz (vermutete) Erwartungen an die Psychologie;29 3.3;2 Die Rolle des Verhaltens für die Energieeffizienz;31 3.4;3 Ein umweltpsychologisches Handlungsmodell;37 3.5;4 Psychologische Beiträge zur Problemlösung;40 3.6;5 Resümee und Ausblick;42 4;Peak Oil: Erdöl im Spannungsfeld von Krieg und Frieden1;47 4.1;Der Anstieg des Erdölkonsums in der Welt;47 4.2;Was ist Peak Oil?;49 4.3;Wann kommt der Peak Oil?;51 4.4;Der Rückgang der Entdeckungen;54 4.5;Krieg um Ressourcen;57 4.6;Fazit;61 5;Quo vadis, Kohlenstoff? Neue unternehmerische Unsicherheiten erfordern Kohlenstoff-Risiko-Management;63 5.1;1 Carbon Constraints neue Herausforderungen für Unternehmen;64 5.2;2 Carbon Constraints und Unsicherheiten;65 5.3;3 Kohlenstoff-Risiko-Management;69 5.4;4 Fazit;74 6;Energieverbrauchsentwicklung in Indien unter besonderer Berücksichtigung der nicht-kommerziellen Energie;77 6.1;1 Wie stark hat der Energieverbrauch zugenommen und warum?;77 6.2;2 Wie gross ist der Energieverbrauch im internationalen Vergleich?;79 6.3;3 Wie stark wird der Energieverbrauch in Zukunft zunehmen?;80 6.4;4 Schlussbemerkung und kurzer Hinweis auf neue erneuerbare Energien;86 7;Der Energiebedarf von China und seine globalen Auswirkungen;89 7.1;1 China: Quantitativ;89
7.2;2 China: Der Hintergrund;90 7.3;3 China heute: Beispiel Bautätigkeit;92 7.4;4 China: Die Perspektiven;95 7.5;5 Die globalen Auswirkungen;96 8;Vision Energie 2050;101 9;Chemische Brennstoffe aus Solarenergie;109 9.1;Zusammenfassung;109 9.2;Konzentration des Sonnenlichts;109 9.3;Solarthermische Herstellung von Wasserstoff;111 9.4;Solarer Wasserstoff für eine umweltfreundliche Energieversorgung;115 9.5;Hochtemperatur-Solarchemie: Gemeinsame Forschung am PSI und an der ETH;116 10;Die Zelle als Kraftwerk;117 10.1;Die Zelle ist der Grundbaustein des Lebendigen;117 10.2;ATP ist die Einheitswährung der zellulären freien chemischen Energie;121 10.3;Die Bildung von ATP erfolgt in allen Organismen nach einheitlichen Prinzipien;123 11;Energie und Wohlstand;129 11.1;1 Energie aus ökonomischer Sicht;129 11.2;2 Einige wirtschaftliche Fakten;131 11.3;3 Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung;132 11.4;4 Energie und Wachstum;135 11.5;5 Institutionen und Globalisierung;139 11.6;6 Folgerungen;142 12;Burnout in der neuen Arbeitswelt: Kommt nach dem Klimawandel die Energiekrise?;145 12.1;Zusammenfassung;145 12.2;Schöne neue Arbeitswelt?;146 12.3;Burnout energetisch betrachtet;147 12.4;Epidemie oder Energiekrise?;148 12.5;Burnout als Verlust mentaler Energie;154 12.6;Burnout als systemischer Energieverlust;156 12.7;Mit erneuerbaren Energien gegen Burnout;161 12.8;Fazit;165 13;Energie aus Kernspaltung: Chancen und Wagnis;169 13.1;Einleitung;169 13.2;Physikalische und technische Grundlagen;169 13.3;Bewertungsmuster und -grössen;171 13.4;Besondere Aspekte;181 13.5;Schlussbemerkungen;184 14;Bauwerk und Energie;187 14.1;Vorbemerkung;187 14.2;1 Der Energiebedarf von Bauten: Wozu und Wie viel?;187 14.3;2 Worauf ist zu achten bei Neubauten?;189 14.4;3 Was kann man tun bei Renovationen oder Sanierungen?;191 14.5;4 Wie rasch kann das Bauwerk Schweiz umgebaut werden und was kostet das?;193 14.6;5 Was folgt daraus?;197 15;Mobilität und Energie;199 15.1;Abstract;199 15.2;Trendszenarien für die
Mobilität;199 15.3;Treibstoffe auf der Basis erneuerbarer Energien;201 15.4;Hybridfahrzeuge;203 15.5;Elektrische und Brennstoffzellenantriebe;204 15.6;Aktuelle Herausforderungen in der Brennstoffzellenforschung;206 15.7;Schlussfolgerungen;208 15.8;Danksagungen;208 16;Klima und Energie;211 16.1;Zusammenfassung;211 16.2;Das Klimaproblem als Energieproblem;211 16.3;Beobachtete und zukünftige Klimaveränderungen;214 16.4;Das Langzeitproblem von Kohlendioxid und die 2 C-Stabilisierung;216 17;Autoren und Herausgeber;223 17.1;Autoren;223 17.2;Herausgeber;224