SELBST ist ein Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Der vorliegende Band 2 erläutert die Behandlung von Jugendlichen mit Leistungsproblemen in der Schule oder in der Ausbildung, die nicht primär durch Begabungsdefizite oder Teilleistungsstörungen erklärbar sind.
Trotz einer angemessenen Beschulung weisen zahlreiche Jugendliche starke Leistungsprobleme auf, die die weitere schulische Entwicklung gefährden. Zudem werden dadurch häufig die Beziehungen des Jugendlichen zu seinen Eltern und Lehrern beeinträchtigt. SELBST-Leistungsprobleme basiert auf dem Selbstmanagementansatz und integriert jugendlichen-, eltern- und lehrerzentrierte Interventionen. Es besteht aus vier Therapiebausteinen, die darauf abzielen, die Leistungsmotivation zu fördern, planerische Fertigkeiten und Lernstrategien zu vermitteln, die Mitarbeit im Unterricht zu verbessern und Strategien zum Aufholen verpasster Lerninhalte aufzuzeigen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen das diagnostische und therapeutische Vorgehen mit den Jugendlichen, den Eltern und den Lehrern in den einzelnen Behandlungsphasen. Alle notwendigen Arbeitsmaterialien, die zur Arbeit mit den Jugendlichen und ihren Bezugspersonen eingesetzt werden, können zum sofortigen Gebrauch von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort der Autoren;8 3;Kapitel 1 Übersicht über SELBST-Leistungsprobleme;10 3.1;1.1 Das Therapieprogramm SELBST;10 3.2;1.2 Häufigkeit und Entwicklungsrelevanz von Leistungsproblemen;13 3.3;1.3 Zielgruppe von SELBSTLeistungsprobleme;15 3.4;1.4 Indikation für die Behandlung mit SELBST- Leistungsprobleme und Kombination mit anderen Interventionsformen;21 3.5;1.5 Aufbau des Therapiemanuals SELBST- Leistungsprobleme;27 3.6;1.6 Anwendung des Therapiemanuals SELBST- Leistungsprobleme bei den häufigsten psychischen Störungen im Jugendalter;36 3.7;1.7 Wirksamkeit von SELBSTLeistungsprobleme;41 3.8;1.8 Diagnostik und Verlaufskontrolle;44 3.9;1.9 Beziehungsaufbau und schwierige Therapiekonstellationen;52 4;Kapitel 2 Therapiemanual SELBST-Leistungsprobleme;56 4.1;2.1 Phase 1: Screening der Eingangsbeschwerden, Beziehungsaufbau und Informationsvermittlung;63 4.2;2.2 Phase 2: Multimodale Diagnostik - Erfassung individueller Probleme und Kompetenzen sowie Belastungen und Ressourcen im Umfeld;70 4.3;2.3 Phase 3: Problemanalyse und Erarbeitung eines Störungskonzeptes;78 4.4;2.4 Phase 4: Zielanalyse, Stärkung der Änderungsmotivation und Interventionsplanung;88 4.5;2.5 Phase 5: Durchführung von Interventionen;98 4.6;2.6 Phase 6: Zwischenevaluation und Zielerreichung;206 4.7;2.7 Phase 7: Stabilisierung und Rückfallprävention;212 5;Kapitel 3 Fallbeispiele;218 5.1;3.1 Max, 13 Jahre;218 5.2;3.2 Emma, 14 Jahre;225 6;Literatur;233 7;Anhang: Übersicht über die Arbeitsmaterialien;236