Das Buch ist, vom Titel her, vor allem an Prüflinge gerichtet. Doch wird es auch gerne von denen gelesen, die sich nach langer Zeit der Abstinenz wieder in die Materie einarbeiten wollen, für die permanentes Lernen im Beruf selbstverständlich ist, und von denen, die sich ganz einfach mit diesem Buch auf den neuesten Stand bringen wollen. Das Buch ist aus dem jahrelangen Unterricht in Rechtskunde und vor allem Fachkunde für Rechtsanwaltsfachangestellte entstanden. Mit jeder Auflage wurde es neu erprobt und in Teilen verändert, wann immer sich Inhalte als überflüssig, nicht mehr zutreffend oder veraltet herausstellten, Lücken entdeckt wurden oder sich Formulierungen als schwer verständlich erwiesen. Sie mögen kein Vorwort? Wenn Sie noch vor der Prüfung stehen, sollten Sie aber die nachfolgende Einleitung lesen, sie unterscheidet sich von Einleitungen der herkömmlichen Art. Unter anderem enthält sie auch Tipps zum Lernen. Dem besseren Lernen und Einprägen dienen die jedem Kapitel angehängten Prüfungsfragen. Hier können Sie überprüfen, ob Sie das Gelernte auch verstanden haben und das Wichtigste formulieren können. Bei diesen Fragen handelt es sich jedoch überwiegend um reine Wissensfragen, sieht man einmal von den gebührenrechtlichen Prüfungsfragen und anderen Kapiteln ab. Die Anforderungen an die Fachkraft im Büro und damit auch in der Berufsa- bildung und der Prüfung sind sehr hoch. Es hat sich gezeigt, dass es nicht ausreichend ist, nur bestimmte Themen wissensmäßig zu erlernen, sondern dass man auf vielen Gebieten auch (einfache und schwerere) Aufgaben selbst lösen muss.
Inhaltsverzeichnis
Das Verfahrensrecht.- Aufbau und Aufgaben der Gerichtsbarkei.- Die Zustellung.- Das anwaltliche Aufforderungsschreiben.- Das gerichtliche Mahnverfahren.- Das Klageverfahren.- Das Säumnisverfahren.- Der Instanzenzug im Zivilprozess.- Fristen im Zivilprozess.- Das Urkundenverfahren.- Das selbstständige Beweisverfahren.- Das Arbeitsgerichtsverfahren.- Kostenfestsetzungsverfahren.- Das Kostenrecht.- Grundlagen des Kostenrechts.- Die Berechnung des Gegenstandswertes.- Die Regelgebühren in gerichtlichen Verfahren.- Die Geschäftsgebühr gemäß Nr. 2300 VV RVG.- Allgemeine Gebühren.- Auslagenersatz.- Die Sonderregelung der Nr. 3105 VV RVG.- Die Gebühren im Mahnverfahren.- Die Gebühren bei der Zurückverweisung (Abgabe) und Verweisung.- Die Gebühren im Urkundenverfahren.- Einzeltätigkeiten des Rechtsanwalts.- Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren.- Die Gebühren bei der Kostenfestsetzung und die Kostenausgleichung.- Die Gebühren in der Zwangsvollstreckung.- Die Gebühren in der Arbeitsgerichtsbarkeit.- Die Beratungs- und Prozesskostenhilfe.- Das Vollstreckungsrecht.- Grundlagen.- Die Mobiliarvollstreckung.- Die Immobiliarvollstreckung.- Die Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Rechte.- Die Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche.- Verfahren auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung.- Arrest und einstweilige Verfügung.