Gezielte und systematische inhaltliche Vorbereitung erleichtert das Bestehen der Abschlussprüfung. Theoretische Kenntnisse müssen trainiert, aktiviert und gefestigt werden. Insofern bietet dieses Buch eine nachhaltige Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten, auf die Zwischenprüfung und auf die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung.
Die 6. Auflage ist unter dem Titel "Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte - Rechtslehre/Wirtschaftslehre" erschienen. Die 7. Auflage trägt nunmehr den Titel "Wirtschaftslehre" und erscheint in der Reihe "Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte". Wie bisher werden die Lerninhalte für das Prüfungsfach "Wirtschafts- und Sozialkunde" abgedeckt. Das Buch wurde überarbeitet, der neuesten Rechtslage angepasst und durch handlungsorientierte Aufgaben ergänzt.
Folgende Neuerungen sind insbesondere hervorzuheben:
· die durch die Handelsrechtsreform bedingten Gesetzesänderungen
· Aufgaben zur Insolvenzordnung
· Aufgaben zum Thema Europäische Zentralbank
· die Darstellung der Verbindung von Ökonomie und Ökologie
· Gesetzliche Neuregelungen im Familienrecht, im Arbeits- und Sozialrecht sowie im Steuerrecht
·die praxisnahe und beispielhafte Anwendung des Internets etc.
Im Aufgabenteil finden sich häufig auftretende Prüfungsfragen und Fälle aus der Wirtschaftslehre, der Wirtschaftspolitik und der Rechtslehre. Im Lösungsteil wird zudem auf wichtige Rechtsquellen hingewiesen, die das Nachschlagen in Gesetzessammlungen erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
I Aufgabenteil.- 1 Bürgerliches Recht und angrenzende Rechtsgebiete.- 2 Familien- und Erbrecht.- 3 Grundlagen des Wirtschaftens und der Wirtschaftspolitik.- 4 Geld und Zahlungsverkehr und Möglichkeiten der Geldanlage.- 5 Kreditarten und Kreditsicherheiten.- 6 Handels- und Gesellschaftsrecht.- 7 Wertpapierrecht und Börse.- 8 Arbeits- und Sozialrecht.- 9 Steuern.- II Lösungen.- 1 Bürgerliches Recht und angrenzende Rechtsgebiete.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Strafmündigkeit Deliktsfähigkeit.- 1.3 Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Vertragsfreiheit Formvorschriften.- 1.4 Kauf besondere Arten des Kaufs Abstraktionsprinzip.- 1.4.1 Kaufvertrag.- 1.5 Mangelhafte Ware.- 1.6 Verzug Unmöglichkeit positive Forderungsverletzung.- 1.7 Verbraucherschutz.- 1.7.1 Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- 1.7.2 Verbraucherkreditgesetz.- 1.7.3 Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften.- 1.8 Vertragsarten.- 1.9 Grundzüge des Sachenrechts.- 1.10 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung.- 1.11 Verjährung.- 1.11.1 Verjährungsfristen.- 1.11.2 Hemmung der Verjährung und Unterbrechung der Verjährung.- 1.12 Entstehung und Besonderheiten des Wohnungsmietvertrages.- 2 Familien- und Erbrecht.- 2.1 Familienrecht.- 2.1.1 Nicht eheliche Lebensgemeinschaft Verlobung Ehe.- 2.1.2 Güterstände.- 2.1.3 Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern.- 2.1.4 Voraussetzungen und Folgen der Ehescheidung.- 2.2 Erbrecht.- 2.2.1 Gewillkürte Erbfolge.- 2.2.2 Gesetzliche Erbfolge.- 2.2.3 Erbschein Ausschlagung der Erbschaft Erbverzicht.- 3 Grundlagen des Wirtschaftens und der Wirtschaftspolitik.- 3.1 Bedürfnisse Güter Produktionsfaktoren.- 3.2 Soziale Marktwirtschaft.- 3.3 Wirtschaftskreislauf.- 3.4 Markt Marktformen Preisbildung.- 3.5 Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie.- 3.6 Rolle des Staates.- 3.7 Gesamtwirtschaftliche Ziele.- 3.8 Konjunkturelle Schwankungen.- 3.9 Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten von Staat und Europäischer Zentralbank.- 4 Geld und Zahlungsverkehr und Möglichkeiten der Geldanlage.- 4.1 Geldarten und Geldfunktionen.- 4.2 Zahlungsarten.- 4.3 Scheck.- 4.4 Eurocheque-Karte Kreditkarten.- 4.5 Wechsel.- 4.6 Geldanlage auf Bankkonten und staatliche Sparförderung.- 5 Kreditarten und Kreditsicherheiten.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Kreditarten.- 5.3 Kreditsicherheiten und Grundbuch.- 5.3.1 Zession.- 5.3.2 Bürgschaft.- 5.3.3 Pfandrecht.- 5.3.4 Sicherungsübereignung.- 5.3.5 Hypothek und Grundschuld.- 5.3.6 Grundbuch.- 6 Handels- und Gesellschaftsrecht.- 6.1 Kaufmann.- 6.2 Prokura und Handlungsvollmacht.- 6.3 Bedeutung der Firma.- 6.4 Handelsregister und Partnerschaftsregister.- 6.5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 6.6 Aktiengesellschaft.- 6.7 Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 6.8 Einzelkaufleute.- 6.9 Offene Handelsgesellschaft.- 6.10 Kommanditgesellschaft.- 6.11 GmbH & Co. KG.- 6.12 Genossenschaft.- 6.13 BGB-Gesellschaft.- 6.14 Stille Gesellschaft.- 6.15 Verein.- 6.16 Partnerschaftsgesellschaft.- 6.17 Unternehmensinsolvenz- und Verbraucherinsolventrecht.- 6.17.1 Unternehmensinsolvenzrecht.- 6.17.2 Verbraucherinsolvenzrecht.- 7 Wertpapierrecht und Börse.- 7.1 Wertpapierarten und Wertpapiergeschäft.- 7.2 Börse.- 8 Arbeits- und Sozialrecht.- 8.1 Entwicklung der industriellen Arbeitswelt und Wandel der Arbeitsbedingungen.- 8.2 Arbeitsverhältnis.- 8.3 Tarifvertrag und Arbeitskampf.- 8.4 Mitbestimmung auf Betriebs- undUnternehmensebene.- 8.5 Rechtliche Bedingungen der Berufsausbildung.- 8.6 Kündigung und Kündigungsschutz.- 8.7 Mutterschutz Erziehungsgeld Erziehungsurlaub.- 8.8 Arbeitsgerichtsbarkeit.- 8.9 Sozialgesetzbuch und Sozialversicherungszweige.- 8.10 Individualversicherung.- 8.11 Sozialgerichtsbarkeit.- 9 Steuern.- 9.1 Staatshaushalt und Grundbegriffe des Steuerrechts.- 9.2 Einkommensteuer und Einkommensteuertarif.- 9.3 Steuern der Unternehmen.- 9.4 Umsatzsteuer.- Musterprüfung.- Sachwortverzeichnis.