Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit der in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Frage nach den Konturen eines zukunftsorientierten Schulwesens und zielen darauf ab, neue Konzeptionen und Modelle schulischer Qualifizierung herauszuarbeiten und Empfehlungen für eine entsprechende Neugestaltung von Lernprozessen zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
Zum Wandel schulischen Lernens Perspektiven einer neuen Bildungsreform von unten .- Aspekte der Öffnung von Schule: Konzepte der Nutzung von außerschulischen Lernorten für Lernprozesse und ihr Beitrag zur Veränderung von Schule.- Lernen durch Handeln Tätigkeitserfahrungen als Basis von Produktivem Lernen.- Die Steuerung des Schulwesens durch Autonomie.- Innovative Schulen: Wohin geht der Trend, welche Schwerpunkte zeichnen sich ab?.- Neue Anforderungen an das Lernen in der Schule Konzepte, Ansätze, Perspektiven.- Kritisch-bilanzierende Erfahrungsberichte aus verschiedenen Schulen.- Wo liegen die Probleme bei der Umsetzung neuer Lernkonzepte?.- Schule ist mehr als Unterricht Schulentwicklung an der Lobdeburgschule.- Von Hessen nach Europa Erfahrungen aus zehn Jahren Schulreform.- kunstmachtschule .- Schlussbetrachtung: ... und sie bewegt sich doch! .- Autorenanhang.