Nur wer den Lernstoff richtig verstanden hat, kann ihn auch anwenden. Dabei hilft das altbewährte Fachkunde-Training von Karsten Roeser. Mit ihm können angehende Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ihre Kenntnisse in ihrem für Prüfung und Praxis wichtigsten Fach nochmals weiter festigen und vertiefen.
Praxisbezogenheit steht deshalb im Vordergrund. Es werden keine reinen Wissensfragen gestellt, sondern spezielle Fälle mit Lösungen angeboten. Damit wird nicht nur abstraktes Wissen, sondern vor allem die Fähigkeit trainiert, dieses Wissen konkret anzuwenden. Die ideale Fortsetzung und Ergänzung zu dem Buch "Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte - Fachkunde".
Die 7. , vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum März 2003 in Kraft getretenen zahlreichen Änderungen. Die steuerrechtliche Novelle führte zur Umstellung sämtlicher Kostenrechnungen. Weiterhin wurde das Buch um das für Prüfung und Praxis wichtiger gewordene Kapitel "Gebühren der Arbeitsgerichtsbarkeit" erweitert.
Begleitend zum Buch informiert ein kostenloser Online-Service fortlaufend über gesetzliche Änderungen und Auswirkungen geänderter Praxis.
Karsten Roeser ist Volljurist und als Studiendirektor am Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf tätig. Er ist Vorsitzender eines Prüfungsausschusses der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf und arbeitete an der Erstellung mehrerer rechtskundlicher Lehrpläne verschiedener Schulformen mit.
Inhaltsverzeichnis
1 Die außergerichtliche Tätigkeit des Rechtsanwalts.- 1.1 Erste Aufgaben.- 1.2 Weitere Gebühren.- 1.3 Lösungen.- 2 Der Auslagenersatz.- 2.1 Aufgaben.- 2.2 Lösungen.- 3 Die Berechnung des Gegenstandswertes.- 3.1 Aufgaben.- 3.2 Lösungen.- 4 Das Mahnverfahren.- 4.1 Aufgaben.- 4.2 Lösungen.- 5 Das Klageverfahren.- 5.1 Verfahrensrecht einschließlich Zuständigkeit.- 5.2 Die Klageschrift.- 5.3 Die Regelgebühren (§ 31 BRAGO).- 5.4 Der Gegenstandswert bei Erhöhung und Ermäßigung.- 5.5 Anträge zur Prozess- und Sachleitung.- 5.6 Lösungen.- 6 Das Säumnisverfahren.- 6.1 Verfahrensrecht.- 6.2 Die Gebühren im Säumnisverfahren.- 6.3 Lösungen.- 7 Die Gebühren beim Anerkenntnisurteil.- 7.1 Aufgaben.- 7.2 Lösungen.- 8 Die Vergleichsgebühren gemäß § 23 BRAGO.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Lösungen.- 9 Die Gebühren bei mehreren Auftraggebern (§ 6 BRAGO).- 9.1 Aufgaben.- 9.2 Lösungen.- 10 Der Instanzenzug im Zivilprozess.- 10.1 Aufgaben.- 10.2 Lösungen.- 11 Die Gebühren im Grund- und Höheverfahren.- 11.1 Aufgaben.- 11.2 Lösungen.- 12 Die Gebühren für mehrere Rechtsanwälte einer Partei.- 12.1 Aufgaben.- 12.2 Lösungen.- 13 Das Urkundenverfahren.- 13.1 Die Klage im Urkundenverfahren.- 13.2 Die Gebühren im Urkundenverfahren.- 13.3 Lösungen.- 14 Die Gebühren in der Arbeitsgerichtsbarkeit.- 14.1 Aufgaben.- 14.2 Lösungen.- 15 Das selbständige Beweisverfahren.- 15.1 Aufgaben.- 15.2 Lösungen.- 16 Die Kostenfestsetzung und die Kostenausgleichung.- 16.1 Aufgaben.- 16.2 Lösungen.- 17 Die Zwangsvollstreckung.- 17.1 Aufgaben.- 17.2 Lösungen.- 18 Test- und Prüfungsaufgaben im Mix.- 18.1 Verfahrensrecht.- 18.2 Gebührenrecht.- 18.3 Vollstreckungsrecht.- 18.4 Lösungen.- Schlagwortverzeichnis.