Die frühe Kindheit als bildungsintensivste Zeit erfährt gegenwärtig die Beachtung, die ihr aus entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Sicht zukommt. Die Bildungspolitik reagiert mit Bildungsplänen. Bei deren Umsetzung und der damit initiierten qualitativen Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen kommt dem bewährten Unterstützungssystem »Fachberatung« für Kindertageseinrichtungen neue Bedeutung zu. Die in diesem Buch versammelten Beiträge - von WissenschaftlerInnen, VertreterInnen der Kita-Träger, FachberaterInnen und ErzieherInnen - machen auf das Erfordernis einer hohen Qualität und Wirksamkeit des Leistungsangebotes der Fachberatung aufmerksam und zeigen Wege zur Steigerung der Erfolgschancen der Fachberatung.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Table of Contents;6 5;Body;8 6;Vorwort;8 7;Einführung Margarita Hense Fachberatung für Kindertageseinrichtungen im Spiegel der Fachliteratur;12 8;Margarita Hense Zur Wirksamkeit der Fachberatung eine empirische Studie;26 9;Maria-Theresia Münch Standortbestimmung und Neuorientierung;44 10;Aus der Sicht der Wissenschaft Katja Grenner / Katrin Gralla-Hoffmann Wirksamkeit der Fachberatung im Freistaat Sachsen;59 11;Rainer Dollase Erfolgschancen erhöhen Fachberatung vom Kopf auf die Füße stellen;80 12;Aus der Sicht der Träger Jörg Walther Kindertageseinrichtungen und Fachberatung im Wandel;92 13; Pia-Theresia Franke Profilbildung in veränderten Strukturbedingungen ;110 14;Aus der Sicht der Fachberater Ulrich Braun Fachberatung macht KiTas zu guten KiTas;120 15;Jörg Asmussen Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit;136 16;Hilke Gerber Fachberatung setzt Akzente;158 17;Aus der Sicht der KiTa Karin Rock Erfordernisse und Anforderungen;174 18;Gisela Buschmeier Erfahrungen und Erwartungen ;184